Masterstudium mit Volontariat gekoppelt

Bild: Fotolia

Mit einem neuen Studiengang „Master-Volontariat“, der an das bereits existierende Studium „Digital Journalism“ angebunden ist, will die Hamburg Media School den digitalen Wandel in den Redaktionen voranbringen. Durch die Kopplung von Volontariat und Studium der digitalen Möglichkeiten sollen sich Redaktionen ihre künftigen Innovationsredakteur*innen heranbilden. Der Studiengang startet im September, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August 2019 möglich.

Die HMS revolutioniere durch die Kombination von Volontariat in Medienunternehmen und Masterstudium die Redakteursausbildung, heißt es in der Werbung für den neuen Studiengang. Eine solche Kombination gibt es bereits an der Fachhochschule Kiel, ist aber eher auf Medienwirtschaft und –wissenschaft ausgerichtet. In Studiengänge eingebettete Volontariate gibt es auch schon länger, etwa in Dortmund und Leipzig. In Leipzig wurde der neu konzipierte Master-Studiengang ebenfalls sehr auf das Digitale ausgerichtet, betont dabei aber stark die informatikwissenschaftlichen Grundlagen des digitalen Journalismus sowie die Sozial- und Journalismusforschung.

In Hamburg soll die Beziehung von Journalismus und Publikum im Fokus stehen. Ausgerichtet auf die jeweiligen Zielgruppen neben den klassischen Printleser*innen oder Zuschauer*innen sollen Informationen digital aufbereitet werden, erklärt die Koordinatorin des „Master-Volontariats“, Meena Stavesand. Die verschiedenen elektronischen Distributionswege werden in der Ausbildung der künftigen Redakteur*innen durch das Hamburger Studium viel stärkere Beachtung finden ebenso wie der Rückkanal zu den Nutzer*innen, der Umgang mit Hasskommentaren und ihre juristische Einschätzung. Dabei sollen aktuelle Fragen, mit denen die Studierenden in den Redaktionen konfrontiert sind, in die Unterrichtseinheiten an den 48 Präsenztagen in zwei Jahren Studiendauer einbezogen werden.

Im zweiten Studienjahr ist auch Projektarbeit für neue Nutzerangebote angesetzt, die in der jeweiligen Redaktion umgesetzt werden können. Das zweite Studienjahr verbringen die jungen Leute vom „Master- Volontariat“ übrigens zusammen mit den Studierenden im Studiengang „Digital Journalism“, der eine Weiterbildung für bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten ist. „Neben dem gemeinsamen Ziel, den Master-Abschluss zu erwerben, bietet das auch die Chance, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen“, wirbt die HMS auf ihrer Website.

Die Kosten von knapp 600 Euro im Monat pro Volo (knapp 500 Euro bei Förderern der HMS-Stiftung) für die im Programm vorgesehenen acht bis zehn Studierenden sollten laut Website „in der Regel“ von den Redaktionen übernommen werden. Dies sei bei den bisherigen Bewerbungen der Fall, sagt Stavesand, vertreten seien dabei Tageszeitungen, Agenturen, Fachverlage und Fernsehproduktionen. Möglich ist eine Studienaufnahme auch für Interessierte, die bereits im Volontariat sind und ihren Arbeitgeber von der Kombination überzeugen können.

Voraussetzung für alle, die sich parallel um ein Volontariat und einen Studienplatz an der HMS bewerben wollen, ist der Nachweis einer einjährigen Berufserfahrung, sei es aus Praktika oder freier Mitarbeit in Medien.

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »