Masterstudium mit Volontariat gekoppelt

Bild: Fotolia

Mit einem neuen Studiengang „Master-Volontariat“, der an das bereits existierende Studium „Digital Journalism“ angebunden ist, will die Hamburg Media School den digitalen Wandel in den Redaktionen voranbringen. Durch die Kopplung von Volontariat und Studium der digitalen Möglichkeiten sollen sich Redaktionen ihre künftigen Innovationsredakteur*innen heranbilden. Der Studiengang startet im September, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August 2019 möglich.

Die HMS revolutioniere durch die Kombination von Volontariat in Medienunternehmen und Masterstudium die Redakteursausbildung, heißt es in der Werbung für den neuen Studiengang. Eine solche Kombination gibt es bereits an der Fachhochschule Kiel, ist aber eher auf Medienwirtschaft und –wissenschaft ausgerichtet. In Studiengänge eingebettete Volontariate gibt es auch schon länger, etwa in Dortmund und Leipzig. In Leipzig wurde der neu konzipierte Master-Studiengang ebenfalls sehr auf das Digitale ausgerichtet, betont dabei aber stark die informatikwissenschaftlichen Grundlagen des digitalen Journalismus sowie die Sozial- und Journalismusforschung.

In Hamburg soll die Beziehung von Journalismus und Publikum im Fokus stehen. Ausgerichtet auf die jeweiligen Zielgruppen neben den klassischen Printleser*innen oder Zuschauer*innen sollen Informationen digital aufbereitet werden, erklärt die Koordinatorin des „Master-Volontariats“, Meena Stavesand. Die verschiedenen elektronischen Distributionswege werden in der Ausbildung der künftigen Redakteur*innen durch das Hamburger Studium viel stärkere Beachtung finden ebenso wie der Rückkanal zu den Nutzer*innen, der Umgang mit Hasskommentaren und ihre juristische Einschätzung. Dabei sollen aktuelle Fragen, mit denen die Studierenden in den Redaktionen konfrontiert sind, in die Unterrichtseinheiten an den 48 Präsenztagen in zwei Jahren Studiendauer einbezogen werden.

Im zweiten Studienjahr ist auch Projektarbeit für neue Nutzerangebote angesetzt, die in der jeweiligen Redaktion umgesetzt werden können. Das zweite Studienjahr verbringen die jungen Leute vom „Master- Volontariat“ übrigens zusammen mit den Studierenden im Studiengang „Digital Journalism“, der eine Weiterbildung für bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten ist. „Neben dem gemeinsamen Ziel, den Master-Abschluss zu erwerben, bietet das auch die Chance, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen“, wirbt die HMS auf ihrer Website.

Die Kosten von knapp 600 Euro im Monat pro Volo (knapp 500 Euro bei Förderern der HMS-Stiftung) für die im Programm vorgesehenen acht bis zehn Studierenden sollten laut Website „in der Regel“ von den Redaktionen übernommen werden. Dies sei bei den bisherigen Bewerbungen der Fall, sagt Stavesand, vertreten seien dabei Tageszeitungen, Agenturen, Fachverlage und Fernsehproduktionen. Möglich ist eine Studienaufnahme auch für Interessierte, die bereits im Volontariat sind und ihren Arbeitgeber von der Kombination überzeugen können.

Voraussetzung für alle, die sich parallel um ein Volontariat und einen Studienplatz an der HMS bewerben wollen, ist der Nachweis einer einjährigen Berufserfahrung, sei es aus Praktika oder freier Mitarbeit in Medien.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Traditionelle Medien zu wenig divers

Vielfalt in traditionellen Medien ist gefährdet - durch Chefetagen, die überdurchschnittlich mit weißen Männern besetzt sind. Dazu kommt eine zunehmend stärker werdende Berufsflucht. Daneben entsteht ein „peripherer Journalismus“ – entweder mit einem hohem Anspruch an Diversität oder andererseits sehr eingeschränkter Vielfalt. Das Meinungsspektrum verschiebt sich von „migrantischen zu ultrakonservativen Stimmen“. Schlaglichter auf die kritisch-konstruktive Tagung „Diversität und Geschlecht im Journalismus“.
mehr »