Masterstudium mit Volontariat gekoppelt

Bild: Fotolia

Mit einem neuen Studiengang „Master-Volontariat“, der an das bereits existierende Studium „Digital Journalism“ angebunden ist, will die Hamburg Media School den digitalen Wandel in den Redaktionen voranbringen. Durch die Kopplung von Volontariat und Studium der digitalen Möglichkeiten sollen sich Redaktionen ihre künftigen Innovationsredakteur*innen heranbilden. Der Studiengang startet im September, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August 2019 möglich.

Die HMS revolutioniere durch die Kombination von Volontariat in Medienunternehmen und Masterstudium die Redakteursausbildung, heißt es in der Werbung für den neuen Studiengang. Eine solche Kombination gibt es bereits an der Fachhochschule Kiel, ist aber eher auf Medienwirtschaft und –wissenschaft ausgerichtet. In Studiengänge eingebettete Volontariate gibt es auch schon länger, etwa in Dortmund und Leipzig. In Leipzig wurde der neu konzipierte Master-Studiengang ebenfalls sehr auf das Digitale ausgerichtet, betont dabei aber stark die informatikwissenschaftlichen Grundlagen des digitalen Journalismus sowie die Sozial- und Journalismusforschung.

In Hamburg soll die Beziehung von Journalismus und Publikum im Fokus stehen. Ausgerichtet auf die jeweiligen Zielgruppen neben den klassischen Printleser*innen oder Zuschauer*innen sollen Informationen digital aufbereitet werden, erklärt die Koordinatorin des „Master-Volontariats“, Meena Stavesand. Die verschiedenen elektronischen Distributionswege werden in der Ausbildung der künftigen Redakteur*innen durch das Hamburger Studium viel stärkere Beachtung finden ebenso wie der Rückkanal zu den Nutzer*innen, der Umgang mit Hasskommentaren und ihre juristische Einschätzung. Dabei sollen aktuelle Fragen, mit denen die Studierenden in den Redaktionen konfrontiert sind, in die Unterrichtseinheiten an den 48 Präsenztagen in zwei Jahren Studiendauer einbezogen werden.

Im zweiten Studienjahr ist auch Projektarbeit für neue Nutzerangebote angesetzt, die in der jeweiligen Redaktion umgesetzt werden können. Das zweite Studienjahr verbringen die jungen Leute vom „Master- Volontariat“ übrigens zusammen mit den Studierenden im Studiengang „Digital Journalism“, der eine Weiterbildung für bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten ist. „Neben dem gemeinsamen Ziel, den Master-Abschluss zu erwerben, bietet das auch die Chance, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen“, wirbt die HMS auf ihrer Website.

Die Kosten von knapp 600 Euro im Monat pro Volo (knapp 500 Euro bei Förderern der HMS-Stiftung) für die im Programm vorgesehenen acht bis zehn Studierenden sollten laut Website „in der Regel“ von den Redaktionen übernommen werden. Dies sei bei den bisherigen Bewerbungen der Fall, sagt Stavesand, vertreten seien dabei Tageszeitungen, Agenturen, Fachverlage und Fernsehproduktionen. Möglich ist eine Studienaufnahme auch für Interessierte, die bereits im Volontariat sind und ihren Arbeitgeber von der Kombination überzeugen können.

Voraussetzung für alle, die sich parallel um ein Volontariat und einen Studienplatz an der HMS bewerben wollen, ist der Nachweis einer einjährigen Berufserfahrung, sei es aus Praktika oder freier Mitarbeit in Medien.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »