Medienversagen zu Gunsten eines Nazis

„Vermieden werden soll, durch schädliche Interviewteile ein abträgliches Bild von Herrn Speer zu vermitteln.“ Diese vertragliche Zusicherung erhielt Albert Speer, einer der größten Verbrecher des Nationalsozialismus, vor einem Fernsehinterview im NDR. Das ist aber nur ein extremes Beispiel für den unkritischen Umgang der meisten deutschen Medien mit Speer ab 1966. Eine Nürnberger Ausstellung bietet erschreckende Einblicke.

Albert Speer, Hitlers oberster Architekt und später auch Rüstungsminister, schaffte es schon ab dem Nürnberger Prozess gegen die NS-Granden 1946, sich als einerseits reuigen und gutbürgerlichen, andererseits nicht allzu tief verstrickten Ex-Nazi zu inszenieren. Erst als ein Doktorand 1981 – kurz vor Speers Tod – halb zufällig auf Dokumente stieß, die Speers Mitverantwortung für Massenmorde belegten, begann ein langsamer Aufklärungsprozess. Der durch die Vermarktung seiner Biografie reich gewordene, ehemalige Architekt entpuppte sich als „einer der Hauptverbrecher im NS-System“, wie der Historiker Heinrich Schwendemann heute sagt.

Wie Speer seine relative Reinwaschung gelang, wird derzeit in Nürnberg sichtbar. Das dortige Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zeigt eine selbst erarbeitete Ausstellung, in der zum einen Historiker_innen wie Schwendemann in Video-Interviews die vielfältigen verbrecherischen Aktivitäten des hochrangigen Nazis auflisten. Zum anderen wird das schändliche Treiben großer deutscher Medien in Sachen Vergangenheitsverklärung deutlich.

Schon als Speer in der Nacht zum 1. Oktober 1966 nach 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, wartet ein großer Pressepulk auf ihn. Seine Medienstrategie ist nun laut der Ausstellung, „wahlweise die Rolle als Zeitzeuge, unschuldiger Technokrat, Leistungsträger, Widerständler, Unwissender oder Geläuterter“ zu erfüllen. Stern und Spiegel (Titelseite schon am 26. September: „Hitlers Freund und Gegner“) zahlen für Interviews, eine Illustrierte kauft für eine sechsstellige Summe die Rechte an seinen Memoiren, auch Springers Welt wird später viel Geld für Vorabdrucke hinlegen.

1969 dann das eingangs zitierte Interview. Die Vereinbarung schließt Speers Verleger Wolf Jobst Siedler für ihn ab. Interviewer ist Joachim C. Fest, der spätere FAZ-Mitherausgeber. Fest schreibt dann auch, wie Siedler, an den beiden (auch im Ausland) extrem gut verkauften Memoirenbänden Speers mit, gibt dabei sogar Tipps zur besseren Selbstdarstellung.

Speer war so erfolgreich, weil er das Entschuldungsbedürfnis von Millionen Deutschen bediente. Seinerzeit gab es in Medien und Geschichtsforschung bereits eine (zu) große Konzentration auf Hitler. Speer passte gut dazu, denn er malte das Bild des vom „Führer“ Verblendeten aus, der allerdings selbst nicht gemordet habe. Auf dieser Basis schrieb Fest bald seine viel kritisierte Hitler-Biografie, die auch zu einem Film verarbeitet wurde, sowie noch 1999 eine Speer-Biografie. Fest „ignorierte zentrale Ergebnisse der Forschung“, wie der Nürnberger Ausstellungsband zu letzterer festhält.

Auch angelsächsische Interviewer_innen Speers gingen ihm auf den Leim und schrieben auf dieser Basis Bücher über ihn. Siedler soll sogar US-amerikanische Journalisten für Artikel bezahlt haben. Durch seinen „engen Kontakt“ zu Presseleuten war Speer „gleichzeitig Nachrichtenproduzent und Nachrichtenkontrolleur“, heißt es in der Ausstellung. Alle großen deutschen Medien rezensierten Speers Memoiren, dabei habe es aber selten einen „Abgleich mit Archivmaterial“ gegeben. Etliche der Artikel wurden übrigens von Historikern geschrieben! Auch bekannte Intellektuelle sprachen Speer ihren Respekt aus, sogar der Nazi-Jäger Simon Wiesenthal. In der Nürnberger Ausstellung sind die einschlägigen Zitate nachlesbar.


„Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“, bis 26. November im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg. Es gibt einen Ausstellungsband https://www.imhof-verlag.de/albert-speer.html sowie ein Begleitprogramm http://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/albert-speer-in-der-brd-1195/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »