Medienversagen zu Gunsten eines Nazis

„Vermieden werden soll, durch schädliche Interviewteile ein abträgliches Bild von Herrn Speer zu vermitteln.“ Diese vertragliche Zusicherung erhielt Albert Speer, einer der größten Verbrecher des Nationalsozialismus, vor einem Fernsehinterview im NDR. Das ist aber nur ein extremes Beispiel für den unkritischen Umgang der meisten deutschen Medien mit Speer ab 1966. Eine Nürnberger Ausstellung bietet erschreckende Einblicke.

Albert Speer, Hitlers oberster Architekt und später auch Rüstungsminister, schaffte es schon ab dem Nürnberger Prozess gegen die NS-Granden 1946, sich als einerseits reuigen und gutbürgerlichen, andererseits nicht allzu tief verstrickten Ex-Nazi zu inszenieren. Erst als ein Doktorand 1981 – kurz vor Speers Tod – halb zufällig auf Dokumente stieß, die Speers Mitverantwortung für Massenmorde belegten, begann ein langsamer Aufklärungsprozess. Der durch die Vermarktung seiner Biografie reich gewordene, ehemalige Architekt entpuppte sich als „einer der Hauptverbrecher im NS-System“, wie der Historiker Heinrich Schwendemann heute sagt.

Wie Speer seine relative Reinwaschung gelang, wird derzeit in Nürnberg sichtbar. Das dortige Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zeigt eine selbst erarbeitete Ausstellung, in der zum einen Historiker_innen wie Schwendemann in Video-Interviews die vielfältigen verbrecherischen Aktivitäten des hochrangigen Nazis auflisten. Zum anderen wird das schändliche Treiben großer deutscher Medien in Sachen Vergangenheitsverklärung deutlich.

Schon als Speer in der Nacht zum 1. Oktober 1966 nach 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, wartet ein großer Pressepulk auf ihn. Seine Medienstrategie ist nun laut der Ausstellung, „wahlweise die Rolle als Zeitzeuge, unschuldiger Technokrat, Leistungsträger, Widerständler, Unwissender oder Geläuterter“ zu erfüllen. Stern und Spiegel (Titelseite schon am 26. September: „Hitlers Freund und Gegner“) zahlen für Interviews, eine Illustrierte kauft für eine sechsstellige Summe die Rechte an seinen Memoiren, auch Springers Welt wird später viel Geld für Vorabdrucke hinlegen.

1969 dann das eingangs zitierte Interview. Die Vereinbarung schließt Speers Verleger Wolf Jobst Siedler für ihn ab. Interviewer ist Joachim C. Fest, der spätere FAZ-Mitherausgeber. Fest schreibt dann auch, wie Siedler, an den beiden (auch im Ausland) extrem gut verkauften Memoirenbänden Speers mit, gibt dabei sogar Tipps zur besseren Selbstdarstellung.

Speer war so erfolgreich, weil er das Entschuldungsbedürfnis von Millionen Deutschen bediente. Seinerzeit gab es in Medien und Geschichtsforschung bereits eine (zu) große Konzentration auf Hitler. Speer passte gut dazu, denn er malte das Bild des vom „Führer“ Verblendeten aus, der allerdings selbst nicht gemordet habe. Auf dieser Basis schrieb Fest bald seine viel kritisierte Hitler-Biografie, die auch zu einem Film verarbeitet wurde, sowie noch 1999 eine Speer-Biografie. Fest „ignorierte zentrale Ergebnisse der Forschung“, wie der Nürnberger Ausstellungsband zu letzterer festhält.

Auch angelsächsische Interviewer_innen Speers gingen ihm auf den Leim und schrieben auf dieser Basis Bücher über ihn. Siedler soll sogar US-amerikanische Journalisten für Artikel bezahlt haben. Durch seinen „engen Kontakt“ zu Presseleuten war Speer „gleichzeitig Nachrichtenproduzent und Nachrichtenkontrolleur“, heißt es in der Ausstellung. Alle großen deutschen Medien rezensierten Speers Memoiren, dabei habe es aber selten einen „Abgleich mit Archivmaterial“ gegeben. Etliche der Artikel wurden übrigens von Historikern geschrieben! Auch bekannte Intellektuelle sprachen Speer ihren Respekt aus, sogar der Nazi-Jäger Simon Wiesenthal. In der Nürnberger Ausstellung sind die einschlägigen Zitate nachlesbar.


„Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“, bis 26. November im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg. Es gibt einen Ausstellungsband https://www.imhof-verlag.de/albert-speer.html sowie ein Begleitprogramm http://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/albert-speer-in-der-brd-1195/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »