Steady nutzt RSF-Standard

Journalism Trust Initiative © RSF

Der Qualitätsjournalismus steht unter Druck: Angesichts grassierender Desinformation, intransparenter Algorithmen und übermächtigen Technologiekonzernen verliert er weltweit an Ansehen, Reichweite und Einnahmen. Das macht ihn weniger wettbewerbsfähig. Die Journalism Trust Initiative (JTI) von Reporter ohne Grenzen (RSF) will das ändern. Mit Steady nutzt nun auch die größte Internetplattform zur Projektfinanzierung aus Europa den JTI-Standard, informierte RSF am 26. Juni.

Die Journalism Trust Initiative (JTI) setzt sich für professionelle ethische Standards im globalen Informationsraum ein. Dafür hat die JTI Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit redaktioneller Methoden und Verfahren journalistischer Angebote entwickelt und fördert und belohnt deren Einhaltung. Dieser zertifizierte JTI-Standard soll weltweit Nachrichtenmedien aller Art und Größe als einheitliches Werkzeug für den Nachweis von Transparenz und journalistischer Professionalität dienen – und damit nachhaltig das Vertrauen in journalistische Angebote stärken.

„Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit mit Steady die Journalism Trust Initiative jetzt auch für kleinere Redaktionen und unabhängige Medienschaffende attraktiver macht“, sagte RSF-Geschäftsführer Christian Mihr. „Professionelle journalistische Standards einzuhalten und dadurch vertrauenswürdige Inhalte zu garantieren, ist kein Privileg großer Medienhäuser, sondern eine Herausforderung, der sich alle stellen sollten.“

Tina Dingel, Geschäftsführerin von Steady, ergänzt: „Viele Medienschaffende nutzen Steady, um ihre journalistischen Angebote zu veröffentlichen oder zu monetarisieren, darunter die Teams von Krautreporter, Übermedien, Volksverpetzer oder die Autor*innen Peter Wittkamp und Sibylle Berg.“ Steady wurde im Jahr 2016 von Sebastian Esser, Philipp Schwörbel, Dirk Holzapfel, Manuel Kallenbach und Gabriel Yoran gegründet. Das Unternehmen will Medienschaffende dazu zu befähigen, sich unabhängig und mit einer eigenen Community zu finanzieren. Das funktioniert über kostenpflichtige Mitgliedschaften, mit denen Fans ihre Lieblingsprojekte unterstützen können. Heute gilt Steady als größte Membership-Plattform aus Europa, zählt 34 Mitarbeitende, 200.000 zahlende Mitglieder und 1.700 Creators

Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen initiiert, mit Unterstützung der European Broadcasting Union (EBU) und der Nachrichtenagentur Agence France Presse (AFP). Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Normung (CEN) hat eine Gruppe internationaler Expert*innen den Standard entwickelt und im Dezember 2019 veröffentlicht. Mehr als 600 Medienunternehmen implementieren den Standard derzeit, fast 100 haben einen öffentlich zugänglichen Transparenzbericht veröffentlicht. 16 Medienanbieter haben sogar ein externes Audit durchlaufen und das offizielle JTI-Zertifikat erhalten, darunter die reichweitenstarken United-Internet-Portale GMX News und Web.de News, der französische öffentlich-rechtliche Fernsehsender France Télévisions und die Schweizer Nachrichtenplattform swissinfo.ch.

Seit 2021 können sich Medien mit der dazugehörigen App unabhängig zertifizieren lassen. Das Verfahren besteht aus drei Schritten: In der ersten Stufe führt das Medium eine Selbstevaluierung durch, die auf dem Fragenkatalog des JTI-Standards basiert. Dies ist vor allem ein Diagnosewerkzeug für redaktionelle Prozesse, um Verbesserungspotenziale zu ermitteln. Wenn das Medium dazu bereit ist, kann es seine Selbstevaluierung veröffentlichen und damit in die zweite Phase übergehen – das Ergebnis ist ein öffentlich sichtbarer Transparenzbericht. Die dritte und letzte Stufe bietet die Option, zertifiziert zu werden. Dabei wird die Selbstevaluierung mit den Anforderungen des JTI-Standards von einer unabhängig akkreditierten Zertifizierungsstelle geprüft.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »