Seelenlose Redaktionsklempnerei

Westfälische Rundschau entlässt ihre Belegschaft

Der 15. Januar 2013 wird als schwarzer Tag in die deutsche Pressegeschichte eingehen. In einer eilig einberufenen Mitarbeiterversammlung traten die drei Geschäftsführer der Essener WAZ-Mediengruppe Manfred Braun, Thomas Ziegler und Christian Nienhaus im Druckzentrum in Hagen Bathey mit versteinerter Mine vor die Belegschaft der Westfälischen Rundschau. Die hatte angesichts zahlreicher kursierender Krisenszenarien und formulierter Sparziele ohnehin nichts Gutes erwartet, aber diese Nachricht schockte alle. Die Redaktion der Westfälischen Rundschau wird zum 1. Februar 2013 geschlossen, 120 festangestellten Redakteurinnen und Redakteuren wird fristgemäß gekündigt.

Guntram Schneider: „Wenn morgens um 6:30 Uhr nicht die WR auf dem Tisch liegt, fehlt etwas. Wir brauchen diese Zeitung als Gegenpol zum journalistischen Einheitsbrei.“ Foto: Klaus Pollkläsener
Guntram Schneider: „Wenn morgens um 6:30 Uhr nicht
die WR auf dem Tisch liegt, fehlt etwas.
Wir brauchen diese Zeitung als
Gegenpol zum journalistischen
Einheitsbrei.“
Foto: Klaus Pollkläsener

Wie blanker Hohn musste es in den Ohren der gerade von der Arbeit freigestellten Redaktion klingen, als das Führungstrio die Pläne vorstellte, wie die Rundschau erhalten werden soll, um, so die WAZ-Gruppe in einer Pressemitteilung, „die Medienvielfalt im Verbreitungsgebiet sicherzustellen“.
Denn die Westfälische Rundschau (WR) soll es weiter geben, als Zeitung ohne Redaktion. Die lokalen Inhalte sollen zukünftig bei der Konkurrenz eingekauft werden, zum Beispiel im Großraum Dortmund von den Ruhr Nachrichten aus dem Verlag Lensing Wolff, der vor einiger Zeit schon die Zustellung der WR übernommen hatte. In Arnsberg und Hagen übernimmt die Berichterstattung die ebenfalls zum WAZ-Konzern gehörende, eher konservative Westfalenpost. In Wetten und Schwelm wird dieser Titel nun eigene Lokalredaktionen aufbauen. Den Mantelteil liefert weiterhin der Content-Desk in Essen, an dem zukünftig auch der Schreibtisch von Malte Hinz steht, der Chefredakteur der WR bleiben wird.
Die dju NRW reagierte schnell auf die für alle überraschenden Ereignisse. Noch am Abend des 15.Januar organisierte der ver.di-Mediensekretär Christof Büttner zusammen mit dem DJV NRW eine erste Info-Veranstaltung für die Betroffenen im Haus Busch in Hagen. Nur zwei Tage später ging die Soli-Seite rundschau-retten.de online, auf der man sich mit der Belegschaft der Westfälischen Rundschau solidarisch erklären kann. Dort erscheinen auch Informationen, die in der WR vergeblich gesucht werden. Von Seiten der Chefredaktion wurde die Berichterstattung über den Niedergang des eigenen Blattes weitgehend unterdrückt. Mehr als 2.000 Menschen haben sich auf Facebook in der Gruppe „Westfälische Rundschau muss bleiben“ vernetzt, wo seitdem diskutiert und informiert wird genauso wie im Blog: medienmoral-nrw.de. Der DGB, dieJusos, Landräte und Bürgermeister solidarisieren sich mit der von heute auf morgen entlassenen Belegschaft (siehe auch dju-nrw.verdi.de).
Der ganze Unmut der Region manifestierte sich am 19. Januar auf einer Demonstration „Gegen die WAZ-Axt“, bei der trotz klirrender Kälte mehr als 1.000 Teilnehmer lautstark durch Dortmund zogen. Es hagelte Kritik. Die Entscheidung sei nur von Profitinteressen der WAZ-Eigentümer geleitet, so der Tenor in den Reden während der Kundgebung. Der massive Schritt werde als alternativlos dargestellt und damit begründet, dass sich die WAZ-Mediengruppe im nordrhein-westfälischen Kerngebiet „zukunftssicher“ aufstellen wolle. Die Westfälische Rundschau müsse „grundlegend saniert“ werden, da sie angeblich „Verluste in Millionenhöhe“ verzeichne. In den zahllosen publizistischen Beiträgen zu diesem Präzedenzfall in der deutschen Zeitungsgeschichte dominierten Begriffe wie „Mogelpackung“, „Etikettenschwindel“, die „Westfälische Rundschau – Zeitung ohne Redaktion“.

Abbestellungen erwartet.

Barbara Hendricks, Geschäftsführerin der SPD-Medienholding ddvg, die mit 13,1 Prozent an der Rundschau beteiligt ist, kritisiert die „nicht plausibel nachvollziehbare Entscheidung“ die den „Eindruck einer seelenlosen Redaktionsklempnerei“ erwecke. Zudem will sie juristische Schritte gegen die WAZ-Mediengruppe prüfen, da sie ihre Mitbestimmungsrechte als Minderheitengesellschafterin nicht gewahrt sieht.
Auch der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke bezeichnete die Einstellung der Redaktion als „fragwürdig und nicht nachvollziehbar“. Der Inhalt der Konkurrenz müsse teuer bezahlt werden, während die WAZ-Mediengruppe eine Stimme verliere, die in der Region von Gewicht sei. „Durch die Übernahme von Inhalten aus anderen Häusern wird der journalistischen Vielfalt gerade im regionalen Bereich ein weiterer schwerer Schlag versetzt“, unterstrich Werneke und bemängelte die „publizistische Mutlosigkeit“ der WAZ-Mediengruppe als „fatal“. dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen warf den WAZ-Gesellschaftern auf der Demo in Dortmund am 19. Januar ein „fehlendes soziales Gewissen“ gegenüber den festen und freien Beschäftigten vor. „Da fehlt die publizistische Verantwortung gegenüber den Leserinnen und Lesern. Da fehlt demokratisches Bewusstsein. Und da fehlt Gesetzestreue“, sagte Janßen. Das Unternehmen agiere „hinterrücks“ und verstoße gleich gegen mehrere Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes. Nämlich unter anderem gegen die Pflicht zur rechtzeitigen Information des Betriebsrats über die Personalplanung und über sogenannte Betriebsänderungen, wozu auch geplante Entlassungen dieses Umfangs gehören. Und die seien offenbar heimlich von langer Hand geplant worden. Aber weder in den Sozialplanverhandlungen noch nach der Gesellschafterversammlung am 27. Dezember 2012, in der die Entlassungen beschlossen wurden, wochenlang sei nichts gesagt worden, so Janßen.

Publizistische Mutlosigkeit.

Ein Blatt ohne eigene Redaktion, stattdessen zusammengestellt aus den Inhalten verschiedener Konkurrenten, das sei bisher einzigartig in der Medienlandschaft, sagte Horst Röper, Medienwissenschaftler am Dortmunder Formatt-Institut. Er gehe davon aus, dass die Rundschau „erhebliche Abbestellungen kassieren“ werde. Nach Informationen des Betriebsrats haben auch schon die Anzeigenkunden reagiert und Anzeigenaufträge in Millionenhöhe storniert. Die Anzeigenkunden verstünden es nicht, so der Betriebsrat in einem offenen Brief, dass die Redaktionen geschlossen würden, das Anzeigengeschäft aber bestehen bleibe. Der siebenköpfige WR-Betriebsrat wurde von der Entscheidung komplett überrumpelt und nur eine Stunde vor der Mitarbeiterversammlung informiert. Deshalb spricht der Betriebsrat von einem „Kulturbruch“ im Unternehmen und wirft der WAZ-Gruppe gesetzeswidriges Verhalten vor: „Der Verlag hat dem Betriebsrat die Chance verwehrt, alternative Vorschläge zum Stellenabbau zu unterbreiten. Das steht uns gesetzlich zu!“.
Auch wenn die Geschäftsführung angekündigt hat, „frei werdende Stellen in Nordrhein-Westfalen bevorzugt mit Mitarbeitern der Westfälischen Rundschau besetzen zu wollen“, sei derzeit völlig unklar, für wie viele von ihnen eine Anschlussbeschäftigung im Verlag gefunden wird. Etwa 20 der insgesamt 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt die Hoffnung, weiterhin in einem der Verlage der WAZ-Gruppe (z.B. Westfalenpost) zu arbeiten. Laut Verlag soll zunächst allen 120 gekündigt werden. Der Betriebsrat hat angekündigt, um jede mögliche Stelle zu kämpfen, „auch wenn die Situation fast aussichtslos ist“.
Die Festangestellten werden immerhin die Regelungen des Sozialplans in Anspruch nehmen können, den der Betriebsrat Ende 2012 noch mit der Geschäftsführung bis September 2014 verlängern konnte. Völlig nackt im Wind eines immer rauer werdenden Marktes stehen einmal mehr die etwa 150 Freien, die hauptsächlich für eine der 24 Lokalredaktionen der Westfälischen Rundschau gearbeitet haben.

    Frank Biermann

Links

http://dju-nrw.verdi.de/themen/2013-1/++co++7ac65142-2f8e-11e4-8e18-525400a933ef

http://rundschau-retten.de/

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »