Veränderungen in der Bildbranche

Foto: imago images/Baering

Eine Fragmentierung der Anbieter, neue Vertriebs- und Erlösmodelle und eine Verringerung der Zahl klassischer Bildagenturen: Diese Entwicklungen zeigt eine aktuelle Erhebung zum Bildermarkt in Deutschland. Befragt wurden Bildagenturen und bildagenturähnlich arbeitende Fotograf*innen. Wie im vergangenen Jahr wurden auch in der diesjährigen Umfrage die starken Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche deutlich.

Die Umfrage „image market – business trends 2022“ umfasste 17 Fragen zu Umsätzen und Bildmengen sowie zu Lizenzierungsmodellen und Vertriebswegen. Die Zahl der Teilnehmer*innen war in diesem Jahr wesentlich geringer als bei den vorangegangen Erhebungen – dennoch zeigten die Ergebnisse deutlich die Veränderungen in der Bildbranche, wie der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) mitteilte. Zugleich habe die Erhebung ergeben, dass sich klassische Vertriebs- und Lizenzierungsmodelle als sehr langlebig erweisen.

So bietet nach wie vor die überwiegende Zahl der befragten Agenturen die klassischen Lizenzierungsmodelle Rights Managed (etwa 71 Prozent der Agenturen) und Royalty Free (rund 64 Prozent der Agenturen) an. Mit eigenen Lizenzierungsmodellen arbeiten dagegen nur etwas über 14 Prozent der Unternehmen. Dabei sind fast 64 Prozent der von diesen Firmen insgesamt angebotenen Bilder RM-Material und nur 15 Prozent RF-Material. Das Bildmaterial wird von den befragten Unternehmen mit 62 Prozent (RM) und rund 71 Prozent (RF) weit überwiegend exklusiv angeboten.

Gestiegen ist die Zahl der Bildagenturen, die Corona-Hilfen in Anspruch nahmen: Knapp 31 Prozent waren es 2021, im Jahr davor waren es nur etwas mehr als 23 Prozent. Die weit überwiegende Mehrheit der Agenturen hat ohne Corona-Hilfen gearbeitet. Bei der aktuellen Befragung waren es vor allem einzelne Fotograf*innen, die auch agenturähnliche Dienstleistungen anbieten, die Unterstützung durch Corona-Hilfen bekommen haben.

Die Erhebung ist eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe „image market – business trends“ am Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover und dem BVPA unter Leitung von Lars Bauernschmitt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »