VG Wort wird neuen Verwaltungsrat wählen

Bild: M/Dreßler

Die VG Wort lädt ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 16./17. Juni 2023. Sie wird in diesem Jahr erstmals als Hybrid-Versammlung durchgeführt, bei der eine Teilnahme sowohl in Präsenz am Versammlungsort in München als auch online möglich sein wird. Auf der Tagesordnung stehen neben Änderungen der Satzung und des Verteilungsplans auch die Neuwahl des Verwaltungsrats der VG Wort. Daher sind zwei Sitzungstage vorgesehen.

Mitglieder der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, die auch Mitglied in der VG Wort sind, sollten sich an diesen wichtigen Entscheidungsprozessen beteiligen. Deshalb bittet die dju alle ihre VG Wort-Mitglieder, an der Abstimmung in Präsenz oder im Live-Voting teilzunehmen oder ihre Stimme an ein dju-Mitglied zu übertragen, das an der Mitgliederversammlung vor Ort oder online teilnimmt. Wer diese Stimmübertragung möchte, kann dies M-Redakteurin Karin Wenk mitteilen (karin.wenk@verdi.de), die dann den Kontakt vermittelt. Sie oder er muss sich aber trotzdem elektronisch registrieren und die Stimmübertragung dabei ankreuzen. Das ist im Zeitraum vom 11. Mai 2023, 0.00 Uhr bis spätestens 13. Juni 2023, 24.00 Uhr, möglich.

Eine Möglichkeit zur elektronischen Stimmabgabe im Vorfeld der Versammlung als „elektronische Briefwahl“ besteht hingegen in diesem Jahr nicht mehr. Die offiziellen Einladungen mit Hinweisen zu alle Modalitäten werden rechtzeitig Mitte Mai 2023 verschickt.

Mehr Informationen gibt es auch auf der Website der dju in ver.di.

Bericht über die letzte Außerordentlichen Mitgliederversammlung der VG Wort in M Online.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »