Von Fälschungen und Wahrheiten

War es ein „Fall Claas Relotius“ oder doch ein „Fall Spiegel“ oder gar ein „Fall Medien“? Noch immer ergeben sich viele Fragen. Warum hat nie jemand eine Gegendarstellung im Spiegel verlangt? Ja, in Kriegsgebieten liest man nicht den Spiegel, aber wie ist es in Städten großer Staaten mit Pressestellen und allem, was dazu gehört? Warum kaufte die Redaktion alles ohne Widerspruch ab?

Ulrich Sander
Foto: Privat

Dass niemand etwas ahnte, liegt wohl daran, dass die Artikel dem allgemeinen Trend entsprachen. Weil es ja alles so und nicht anders gewesen sein könnte, ja musste. Zum Beispiel die Sache mit dem Jungen, der dem Relotius angeblich gesagt hat, dass er den Syrienkrieg ausgelöst hat. Dass Jungens einen Streich spielten und regimefeindliche Losungen an die Wand schrieben, was die heftige Reaktion des syrischen Militärs auslöste, das hatte man uns doch jahrelang erzählt. Wie wenn nun nicht nur der Junge, sondern auch die Meldung von der Kriegsursache nicht echt waren?

Viele Redaktionen nehmen alles, was echt klingt, aber nicht echt ist. Es gibt aber auch Redaktionen, die weisen echte, aber nicht im Trend liegende oder gar überraschende Informationen einfach zurück – ohne den Autor zu fragen. Davon kann ich ein Lied singen.

Im Herbst 1991 bot ich Tageszeitungen Berichte von Tagungen des Bundesinnenministeriums und des Verfassungsschutzes sowie der Deutschen Wirtschaft mit der Bundeswehr an. Beide Beiträge wurden gedruckt, wenn auch verstümmelt (siehe ND vom 5. 10. 1991 und 3.12.1991). Wirklich wichtige neue Infos wurden daraus, ohne mich zu fragen, gestrichen.

Bei einem Treffen des Bundesinnenministeriums von 1991, dass sich mit der Indoktrination von DDR-Medienmitarbeitern befasste, wurde angestrebt, den „immer noch populären Antifaschismus endgültig zu überwinden“. Dazu wurden bei einer Tagung Papiere vorgelegt, in denen der Bundesinnenminister, damals Wolfgang Schäuble, beklagte, die Linken setzten „auf die traditionelle Zugkraft des Antifaschismus, um so ihre Bündnisfähigkeit zurückzugewinnen“; es gelte, die frühen neunziger Jahre zur Übergangszeit zum Beginn eines Anti-Antifaschismus zu machen. Diese Informationen wurden aus meinen Beiträgen gestrichen. Mir wurde nicht geglaubt.

Ich war ebenfalls Zeuge einer Konferenz von Politikern, Wirtschaftsvertretern – vor allem aus der Rüstungsindustrie – und hohen Offizieren im Herbst 1991 bei der Bundesluftwaffe in Fürstenfeldbruck, wo der Verfassungsexperte der CDU und ehemalige Verteidigungsminister Rupert Scholz ausführte: Die Mandatierung einer WEU – so hieß damals die EU – als Militärarm Europas anstelle der Mandatierung des UNO-Sicherheitsrat sei erforderlich. Weiter Rupert Scholz (CDU): Nach Überwindung der wichtigsten Folgen des zweiten Weltkrieges „sind wir heute damit befasst, noch die Folgen des Ersten Weltkrieges zu bewältigen“. Denn: „Jugoslawien ist als Folge des ersten Weltkrieges eine sehr künstliche, mit dem Selbstbestimmungsgedanken nie vereinbar gewesene Konstruktion“. Auch diese alarmierende Information wurde in meinem Beitrag für Tageszeitungen gestrichen. Die Darlegungen von Scholz (der vollständiger Redetext ist in meinem Besitz) waren damals die erste Darstellung der neuen aggressiven Bundeswehrkonzeption, wie sie dann angewendet wurde – mit den bekannten Folgen vom Jugoslawien-Krieg 1999 bis zur Militarisierung der EU.

Relotius bewegte sich im Rahmen dessen, was wahrscheinlich, aber falsch war! Ich beschrieb das Unwahrscheinliche, was aber wahr war. Ich zitierte Scholz und Schäuble auf Grund meiner Notizen (allerdings gab es im Fall Schäuble schriftliches, im Fall Scholz erst später). Das waren zu heiße Eisen. Leider haben die Kollegen diese heißen Eisen nicht anpacken wollen – so unterblieb die rechtzeitige Enthüllung von Militär- und Regierungskonzepten.


Quellen und Literatur zu diesem Beitrag:

bbw-Dokumentationsreihe Nr. 20 des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft, München (Protokoll von Fürstenfeldbruck)

Ulrich Sander „Die Bundeswehr im Kriegseinsatz – Der dritte Feldzug gegen Serbien“ mit Vorwort von Gerhard Zwerenz (Hg. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/BdA), Hannover, Juni 1999

Texte zur Inneren Sicherheit „Bedeutung und Funktion des Antifaschismus“ Hg. Bundesminister des Inneren Bonn, Oktober 1990

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »