Buchtipp: Über Filmarbeit

Buchcover

Es kommt nicht oft vor, dass die Arbeit eines Dokumentarfilmers durch ein Buch gewürdigt wird. Der Berliner Verlag Neues Leben tut das jetzt und hat dafür aus der Reihe der DDR-Dokumentarfilmer Peter Voigt gewählt, der ohne den Besuch der Babelsberger Filmhochschule ein Könner seines Fachs wurde. Der Band Filmarbeit enthält Skizzen, Kritiken, Essays und Interviews, zusammengestellt von dem Filmhistoriker und Autor Günter Adge.

Peter Voigt – geboren am 26. Mai 1933 in Dessau, gestorben an 12. März 2015 – kam ursprünglich vom Theater. Als Dokumentarfilmregisseur hat er später in zahlreichen Streifen nachdrücklich und voller Empathie das Schicksal deutscher Jugendlicher behandelte. Seine Frage war stets: Wie habt ihr Krieg, Kriegsende und Nachkrieg erlebt?

In der Regel besteht die Schwierigkeit des Filmdokumentaristen darin, von seiner Beobachtung zur Verallgemeinerung zu kommen, in den schöpferischen Prozess seiner Subjektivität Allgemeingültiges einzubringen. Voigts Filme überraschen durch eine handwerkliche Sicherheit, große Sorgfalt und die konsequente Vermittlung der Gedanken. Es überzeugt immer auch die individuelle, unverwechselbare filmische Gestaltung des Themas.

Im Filmbetrieb der DDR war Peter Voigt zeitlebens ein Außenseiter. Im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen hatte er keine Filmhochschule besucht. Sein Lebenslauf: Von April 1954 bis 1958 war Peter Voigt am Berliner Ensemble als Regie- und Dramaturgie-Assistent engagiert. Hier wurde er gefördert von Bertolt Brecht, auch Ruth Berlau, von dem Regisseur Benno Besson und dem Chefdramaturgen Peter Palitzsch. In den Sommermonaten wurde er von Helene Weigel und Brecht eingeladen, seine Ferien in ihrem Haus in Buckow in der Märkischen Schweiz zu verbringen.

Von 1959 bis 1961 arbeite Voigt im DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden als Colorist, Phasenzeichner und Regisseur. Nach den Dresdner Jahren arbeitete er in Berlin freiberuflicher Regisseur. Seit Ende der 1960er Jahre, bis zur Auflösung 1982, war er als Autor und Regisseur er im Studio H & S der Dokumentarfilmern Gerhard Scheumann und Walter Heynowski tätig. Dann arbeitete Voigt bis 1990 für das DEFA Studio für Dokumentarfilme. Unter anderem beendete er nach dem Tod von Konrad Wolfs am 7. März 1982 gemeinsam mit Erwin Burkert das Dokumentarfilmprojekt „Busch sing – Sechs Filme über die erste Hälfte des 20. Jahrhundert.“ Er war einer der führenden Köpfe des Filmfestivals DOK Leipzig. Nach der Schließung des Dokumentarfilmstudios arbeitete er bis zu seinem Lebensende erneut freiberuflich. Über seine Arbeit, seine Bildsprache, seine Filmtheorie hat Peter Voigt außerordentlich interessante Texte mit einem ganz eigenen Ton verfasst, die nun nachgelesen werden können.

In einem Werkstattgespräch mit dem DDR-Wissenschaftler Lutz Haucke, ob Friedensfilme etwas bewirken, antwortet Peter Voigt etwa: „Schiller hat nicht ein Stück über Wallenstein geschrieben, um den Dreißigjährigen Krieg dem Vergessen zu entreißen. Es schien ihm ein passender Gegenstand, eine seinerzeit höchst aktuelle Weltanschauung unter die Leute zu bringen, als Erlebnis. Er moralisiert nicht gegen das Vergessen an, so wenig wir, wenn wir an zwei verjährte Schlachten erinnern, Stalingrad, Verdun – im Gegenteil: Dieses Erinnern ist ein Spiel mit dem Vergessen, daraus kann die Wirkung kommen. Aber ‚Friedensfilme’ haben auch jede andere Möglichkeit.“

Der jetzt erschiene Band enthält auch eine ausführliche Filmografie der Arbeiten von Peter Voigt.

Ermöglicht wurde die Publikation mit Unterstützung der Ehefrau Jutta Voigt, der Akademie der Künste, des Filmmuseums Potsdam und der DEFA-Stiftung in Berlin. Ein Buch, das dem Leser das faktenreich über das Leben von Peter Voigt erzählt und über den Dokumentarfilm der DDR berichtet.


Günter Agde (Hrsg.), Peter Voigt: Filmarbeit. Skizzen, Kritiken, Essay, Interviews, Verlag Neues Leben, Berlin 2018, 206 S., broschur, 14,99 Euro, ISBN 978-3-355-01874-6

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Buchtipp: Irgendwas mit Film

„Irgendwas mit Film“ ist längst nicht mehr der Traumberuf früherer Jahre, weil sich rumgesprochen hat, wie unattraktiv die Arbeitsbedingungen sind. Die Produktionsunternehmen wollen das Nachwuchsproblem mit verschiedenen Initiativen lösen, die sich nicht nur an junge Leute, sondern auch an Ältere richten. Gerade Mitglieder der Altersgruppe 50plus werden zum Quereinstieg animiert. Mit ihren an die fünfhundert verschiedenen Tätigkeiten hat die Branche eine enorme Vielfalt zu bieten. In dem Interviewbuch berichten 45 Filmschaffende von ihren Erfahrungen.
mehr »

Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.
mehr »

Buchtipp: Startklar in Deutschland

Kriege und Krisen zwingen immer mehr Journalist*innen, ihr Heimatland zu verlassen. Sie können mit ihrer Berufserfahrung, spezifischem Wissen und neuen Perspektiven frischen Wind in deutsche Medien bringen, wenn sie hier Arbeitsmöglichkeiten finden. Eine neue Publikation bietet ihnen nun die notwenigen Informationen für den Berufseinstieg – mit einem Überblick über das deutsche Mediensystem, Praxis-Tipps zur journalistischen Arbeit und zum Umgang mit Diskriminierungen.
mehr »