Editorial: Den Finger auf der Wunde

Die Sicherung der Pressefreiheit und der Medienvielfalt seien große Themen im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie in den nächsten vier Jahren, betonte Frank Werneke auf dem ver.di-Bundeskongress in Leipzig. „Pressefreiheit ist auch durch staatliches Handeln in Gefahr”, warnte er und verwies auf die Landesverratsvorwürfe gegen Journalisten bei netzpolitik.org. Er hat damit den Finger auf der Wunde.

Die Politik, zumindest in Person von Bundesjustizminister Heiko Maas, denkt offenbar auch über Veränderungen nach. Maas hat zeitgleich auf dem Kongress der Zeitungsverleger in Regensburg das Beispiel der Strafverfolgung der Blogger genannt und sich dafür ausgesprochen, die „Beihilfe zum Landesverrat” per Gesetzesänderung straffrei zu stellen. ver.di und die dju bleiben in diesem Punkt am Ball – mit Frank Werneke an der Spitze, der mit einem tollen Ergebnis erneut zum ver.di-Vize und als Leiter des Bundesfachbereichs gewählt wurde.

Als weiteren Arbeitsschwerpunkt benannte Frank Werneke die Verbesserung der Einkommensbedingungen und der sozialen Sicherung von Selbstständigen. Dazu gehören auch viele Fotojournalisten, nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Stellenabbaus in Bildredaktionen. Auf der einen Seite sind die Anforderungen an Fotojournalistinnen und -journalisten aufgrund der digitalen Distributionsformen erheblich gestiegen. Auf der anderen Seite wird dem nicht etwa durch eine entsprechende Vergütung Rechnung getragen. Im Gegenteil, Verlage zwingen mit Buyout-Verträgen Fotografen in dramatische Existenznöte. Konkurrenz durch Amateurfotos und „preiswerte” Online-Bilderdienste sind weitere Faktoren, die das Einkommen schmälern und gleichzeitig die Debatte über die Qualität von Pressefotos ankurbeln sollten. In Konfrontationen mit nicht selten strafbar agierenden, aber unbehelligt bleibenden Demonstranten und der Polizei selbst, spiegelt sich auch hier die Notwendigkeit, im Ringen um Pressefreiheit nicht nachzulassen.

Die nächste M-Ausgabe erscheint erst im Dezember. Bis dahin bereitet die Redaktion den Umstieg auf das neue hybride System einer modernen und digitalen Mitgliederzeitschrift für Medienschaffende ab Januar 2016 vor. Inzwischen immer mal wieder auf die M Website schauen!

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »