Inhalt M 6/1997

Titelthema: Zwischen Firmensignet und Familientratsch
Mitarbeiterzeitschriften als journalistische Herausforderung

Mehr als eine Nische zum Broterwerb
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Mitarbeitermagazinen werden von vielen Journalisten oft unterschätzt

Die „Städtische“ – eine ambitionierte Mitarbeiterzeitschrift
Positive Resonanz für die Zeitschrift der Frankfurter Stadtverwaltung

Das Bonner System
Redaktionsstatut bei der (Mitarbeiterzeitschrift der) Deutschen Bank

Print-Medien

Erster Etappensieg
Arbeitsgericht urteilt zugunsten der Redaktion des „Mannheimer Morgens“

„Stern“ mußte über Freispruch berichten
BVerfG-Urteil zur Verdachtsberichterstattung

Werbung, Werbung, Werbung
BGH untersagt „Focus“-Serie „Die 500 besten Ärzte“ und „Die 500 besten Anwälte“

Uwe Barschel, der Topagent und das fehlende „S“
Neue Spekulationen und alte Enten aus Genf und Bruchköbel

Presserat I:
Rügen

Presserat II:
Journalisten sind keine Litfaßsäulen

Solidaritätsstreik der WR-Redakteurinnen und -Redakteure
Hagener WAZ-Druckerei im Arbeitskampf für einen Haustarifvertrag

Journalistisches Selbstverständnis

Coming out
In Berlin hat sich am 19. April der „Bundesverband lesbischer und schwuler JournalistInnen e.V.“ gegründet

Immer mal wieder:
Dummen-Fang mit Presseausweisen

Eine Stiftung geht stiften Bertelsmann setzt kritischen Journalisten als Seminarleiter ab

Serie: Jornalismus-Online

Wer bestimmt die Inhalte?
Fernsehillustrierte aus der Retorte?

Kanther will Verschlüsselung von e-mail kriminalisieren
Die Bundesregierung plant strikte gesetzliche Regelungen für den Gebrauch von Verschlüsselungstechnik

Kampf um die Augäpfel Fernsehen und/oder Internet

Rundfunk

Das beste Fernsehen der Welt?
Mal wieder Gegensätzliches bei den Tutzinger Medientagen

Gnadenbrot und Wärmetod
Über innere und äußere Bedrohungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der 5. Geburtstag – „Same Procedure As Every Year?“
„arte“ wird fünf, und seine Zieheltern diskutieren über seine Zukunft – mal wieder

„Mehr Eigenständigkeit statt totaler Fürsorge“
Aus einem „Kabel- und Satellit“-Interview mit „arte“-Vizepräsident Jörg Rüggeberg

Kulturkanal als Selbstbedienungsladen
Enttäuschte Erwartungen bei den Dokumentarfilmern

Film

Gute Zeiten – schlechte Zeiten
Es wird immer schwieriger, gute Dokumentarfilme zu produzieren, aber den Filmen ist das egal

IWF Göttingen in Bedrängnis
Ein neuer Fall von „Abwicklung“?

Tarifinfo VTFF
Arbeitgeber fordern Jahresarbeitszeit und Arbeitszeitkorridor – ansonsten Entlassungen
2. Runde der Tarifverhandlungen mit dem VTFF am 13. Mai 1997

Medienpolitik

Staatsvertrag geändert.
Nach Staatsrechler-Gutachten zum SWR- Hörfunk: Fenster erlaubt

ARD-/ZDF-Personalräte gegen Schließungen „nach Belieben“

„Bitte keine Ratschläge aus Leipzig“
Radiofusion von ORB und SFB nach langem Tauziehen beschlossen

Erklärung von IG Medien und DPG zum Europatag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk:
Öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur „tragenden Säule“ der Informations- gesellschaft ausbauen

Ausland

Aktion für: Gao Yu

Türkei: Prokurdische Tageszeitung verboten – Fernsehsender von der Polizei abgeschaltet

Schattenseiten verschwiegen
Proteste gegen die Verleihung des „Deutschen Medienpreises“ an Boris Jelzin

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender Service
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »