Inhalt M 6/1997

Titelthema: Zwischen Firmensignet und Familientratsch
Mitarbeiterzeitschriften als journalistische Herausforderung

Mehr als eine Nische zum Broterwerb
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Mitarbeitermagazinen werden von vielen Journalisten oft unterschätzt

Die „Städtische“ – eine ambitionierte Mitarbeiterzeitschrift
Positive Resonanz für die Zeitschrift der Frankfurter Stadtverwaltung

Das Bonner System
Redaktionsstatut bei der (Mitarbeiterzeitschrift der) Deutschen Bank

Print-Medien

Erster Etappensieg
Arbeitsgericht urteilt zugunsten der Redaktion des „Mannheimer Morgens“

„Stern“ mußte über Freispruch berichten
BVerfG-Urteil zur Verdachtsberichterstattung

Werbung, Werbung, Werbung
BGH untersagt „Focus“-Serie „Die 500 besten Ärzte“ und „Die 500 besten Anwälte“

Uwe Barschel, der Topagent und das fehlende „S“
Neue Spekulationen und alte Enten aus Genf und Bruchköbel

Presserat I:
Rügen

Presserat II:
Journalisten sind keine Litfaßsäulen

Solidaritätsstreik der WR-Redakteurinnen und -Redakteure
Hagener WAZ-Druckerei im Arbeitskampf für einen Haustarifvertrag

Journalistisches Selbstverständnis

Coming out
In Berlin hat sich am 19. April der „Bundesverband lesbischer und schwuler JournalistInnen e.V.“ gegründet

Immer mal wieder:
Dummen-Fang mit Presseausweisen

Eine Stiftung geht stiften Bertelsmann setzt kritischen Journalisten als Seminarleiter ab

Serie: Jornalismus-Online

Wer bestimmt die Inhalte?
Fernsehillustrierte aus der Retorte?

Kanther will Verschlüsselung von e-mail kriminalisieren
Die Bundesregierung plant strikte gesetzliche Regelungen für den Gebrauch von Verschlüsselungstechnik

Kampf um die Augäpfel Fernsehen und/oder Internet

Rundfunk

Das beste Fernsehen der Welt?
Mal wieder Gegensätzliches bei den Tutzinger Medientagen

Gnadenbrot und Wärmetod
Über innere und äußere Bedrohungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der 5. Geburtstag – „Same Procedure As Every Year?“
„arte“ wird fünf, und seine Zieheltern diskutieren über seine Zukunft – mal wieder

„Mehr Eigenständigkeit statt totaler Fürsorge“
Aus einem „Kabel- und Satellit“-Interview mit „arte“-Vizepräsident Jörg Rüggeberg

Kulturkanal als Selbstbedienungsladen
Enttäuschte Erwartungen bei den Dokumentarfilmern

Film

Gute Zeiten – schlechte Zeiten
Es wird immer schwieriger, gute Dokumentarfilme zu produzieren, aber den Filmen ist das egal

IWF Göttingen in Bedrängnis
Ein neuer Fall von „Abwicklung“?

Tarifinfo VTFF
Arbeitgeber fordern Jahresarbeitszeit und Arbeitszeitkorridor – ansonsten Entlassungen
2. Runde der Tarifverhandlungen mit dem VTFF am 13. Mai 1997

Medienpolitik

Staatsvertrag geändert.
Nach Staatsrechler-Gutachten zum SWR- Hörfunk: Fenster erlaubt

ARD-/ZDF-Personalräte gegen Schließungen „nach Belieben“

„Bitte keine Ratschläge aus Leipzig“
Radiofusion von ORB und SFB nach langem Tauziehen beschlossen

Erklärung von IG Medien und DPG zum Europatag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk:
Öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur „tragenden Säule“ der Informations- gesellschaft ausbauen

Ausland

Aktion für: Gao Yu

Türkei: Prokurdische Tageszeitung verboten – Fernsehsender von der Polizei abgeschaltet

Schattenseiten verschwiegen
Proteste gegen die Verleihung des „Deutschen Medienpreises“ an Boris Jelzin

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender Service
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »