Editorial: Konferenzmarathon

Das Konferenzjahr hat ver.di fest im Griff. In der Bundesverwaltung in Berlin herrscht – ob in der Woche oder am Wochenende und an vielen Abenden – reges Treiben, die Sitzungsräume sind ausgebucht.

Auch im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie wurde bereits fleißig getagt. Jugend- und Frauendelegierte sitzen zusammen während M in die Druckerei muss. Die Bundesfachbereichskonferenz wird Mitte April stattfinden. M wird darüber in seiner nächsten Ausgabe im Mai berichten.
Die Bundesfachgruppe Medien und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) haben am letzten Februar-Wochenende eine dreitägigen Konferenzmarathon absolviert. Spürbar – und vom Vorsitzenden Werner Ach (ZDF) auch so beschrieben – war das gute Miteinander der Medienschaffenden in ver.di, die sich vor vier Jahren erst zu einer Fachgruppe zusammen geschlossen hatten. Gemeinsame Themen prägten die Diskussionen, bestimmten die Beschlüsse für die künftige Arbeit: in der Tarifpolitik und vor allem auch in der Medienpolitik, zur Zukunft des Journalismus oder bei der Sicherung des öffentlich- rechtlichen Rundfunks, der Filmförderung oder zur Entwicklung des Internets mit den Fragen des Urheberrechts und der Vergütung kreativer Leistungen. Die dju blickte mit einem abendlichen Festakt auf 60 Jahre Schaffen zurück. Im Fokus standen dabei die Anfänge, als die Journalisten mit den Schriftsetzern und Druckern erstmals eine Gemeinschaft bildeten, bis zum Zusammenschluss von ver.di. Das Ringen um Pressefreiheit – in Deutschland und weltweit –, um gute Arbeitsbedingungen und um den Wert des Journalistenberufes, der sich durch hohe Professionalität und damit als eine wirksame Kraft in der Demokratie auszeichnet, sind bleibende wichtige Aufgaben.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »