Nachrichtenvielfalt im Abgang?

Der Wert von Nachrichten scheint unaufhaltsam weiter zu sinken. Ihre Produktion ist teuer. Beim Privatfunk gelten sie als „Programmblocker“ und als völlig ungeeignet, im Umfeld Werbung zu schalten – also bringen sie nichts ein.

ProSieben Sat.1-Vorstandschef Thomas Ebeling hält sie „für das Image bei den Politikern vielleicht für wichtig“, bei den Zuschauern „nicht unbedingt“. So ist es nicht verwunderlich, wenn eine Agentur wie AP Deutschland, obwohl schwarze Zahlen schreibend, verscherbelt wird, um die Verluste der amerikanischen Mutter zu verringern. Die Übernahmeagentur ddp drückt die Tarifverträge der eingekauften APler, bezahlt an seine Leute ohnehin schon immer weniger Geld, beginnt zu kündigen. Aus zwei mach eins – eine starke Agentur, die den Markt erobern will. Mit insgesamt weniger und schlechter bezahlten Journalisten? (titelthema: nachrichtenmarkt)
Auch bei N24 stimmt die Rendite nicht. Am besten verkaufen. Was auch die Rettung des etablierten Nachrichtenkanals bedeuten könnte, käme er in die richtigen Hände! Die alternativ angedrohte Neuausrichtung würde unausweichlich zu einer weiteren Verflachung des Informationsangebotes führen. Ginge sie doch einher mit Einschnitten beim Personal, daran besteht wenig Zweifel. Weniger Anbieter, weniger Nachrichtenvielfalt! Weniger Redakteure, machen in kürzerer Zeit mehr – arbeiten crossmedial – wählen qualifiziert Infos aus, schreiben Nachrichten? Und das führt dann zu mehr oder zumindest zum Erhalt von Qualitätsjournalismus in Print, Online und im Rundfunk? Feierlich wird auf unzähligen Medienpodien die Qualitätsflagge geschwenkt. In der Medienrealität bestimmt der Rotstift die Anzahl der Arbeitsplätze in Redaktionen, Verlagen und Sendern, bricht das viel beschworene journalistische Gütesiegel.
Nicht besser ergeht es den Zustellern, die bei jedem Wetter dafür sorgen, dass das gedruckte Medienprodukt ins Haus kommt. Dafür werden zum Beispiel in Aachen gerade die „Zustellkosten optimiert“. Was im Klartext heißt, die Löhne zu kürzen und die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern. Auch in Bremen und im bayerischen Rosenheim ist man in dieser Beziehung „auf gutem Wege“!
Niedrige Einkommen und Arbeitstage ohne Ende kennen auch viele Selbstständige in der Medienbranche. Die dju in ver.di hat nahezu sieben Jahre für freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen mit den Verlegern um neue Vergütungsregeln gerungen. Mit Erfolg! Erstmals, seit dem 1. Februar, gibt es nun verbindliche Standards für Text-Honorare. Es sind Mindeststandards, die für viele Freie eine enorme Steigerung ihrer Einkünfte, mitunter eine Verdopplung der bisherigen Zeilenhonorare, bedeuten. Auch wenn Kritiker die Nase rümpfen ob der Centbeträge, es ist ein Schritt auf dem Weg Honorardumping auszumerzen. Und es ist ein akzeptabler Kompromiss, der nun auch noch für die Fotografen gefunden werden muss. Jetzt gilt es, die Honorare in der Praxis durchzusetzen, Freie und Gewerkschaften gemeinsam.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »