Die effektive Arbeit eines kommissarischen Vorstands

… und die Neuwahl

Aus einer vergleichsweise hilflosen Lage heraus mauserte sich innerhalb kürzester Frist ein kommissarischer Bundesvorstand zu einer schlagkräftigen Truppe.

Wie in «M» 12/97 berichtet, hatte die Bundesdelegiertenkonferenz der Fachgruppe Journalismus im Herbst 1997 darauf verzichtet, einen neuen Vorstand zu wählen. Personelle Auszehrung und eine überfällige Neuorientierung der Fachgruppenarbeit nannte die bis dahin amtierende Bundesfachgruppenvositzende Mechthild Kock als Gründe. Eine schlechte Mitgliederbetreuung, die mangelnde Präsenz in der Öffentlichkeit und eine unflexible Organisationsstruktur waren die Folgen. So wählten die Delegierten einen kommissarischen Bundesvorstand aus dem später Franziska Hundseder aus Karlsruhe als Sprecherin gewählt wurde; ihre Stellvertreter waren Malte Hinz und Gundula Lasch. Sie nahmen wenig Rücksicht auf Organisationsstrukturen, sondern meldeten sich in der Öffentlichkeit genauso zu Wort wie in mancher Ortsfachgruppe. Dies geschah nicht unbedingt systematisch („ums Haar hätten wir den Lauschangriff verpaßt“), aber effektiv. Innerhalb von neun Monaten war die IG Medien wieder ein selbstverständlicher Gespächspartner in den Medien. So jedenfalls liest sich der Rechenschaftsbericht des kommissarischen Bundesvorstandes, vorgetragen Anfang Oktober im Telekom-Bildungszentrum in Stuttgart bei der Bundesdelegiertenkonferenz der Fachgruppe Journalismus.

„Es war kein großer politischer Erfolg“, räumt Hundseder ein, denn das Abhören zu präventiven Zwecken habe man nicht verhindern können. Aber in den Bezirken und sogar in den Ortsvereinen sei es sehr wohl ein Erfolg gewesen. Es sei gelungen, an zahlreichen Orten unvermutet Demokraten mobilisieren zu können, die zusammen mit der IG Medien als Rechtsanwälte, Schriftsteller, Ärzte, Psychologen und Seelsorger ihren Protest kund taten.

An diesem Beispiel erläuterte Hundseder das Erfolgsrezept des kommissarischen Bundesvorstandes. Ideen von „oben“ werden „unten“ aufgegriffen, weil man dort die Leute kennt. In der Provinz gab es zahlreiche Anti-Lauschangriff-Aktionen. Umgekehrt werden Anfragen von der Basis beim Bundesvorstand sofort in eine Aktion umgesetzt: „Ich freute mich über Faxe von Euch mit der Bitte um Stellungnahme“, strahlte Hundseder in Stuttgart. Um Stellungnahmen war sie nicht verlegen, wie eine Liste von Pressemitteilungen belegte.

Alle Bundesvorstandssitzungen begannen mit einer Berichtsrunde aus den Landesfachgruppen, um sich einen Überblick über die Lage an der Basis zu verschaffen. Zur Mitgliederwerbung wurde ein „Service-Scheckheft“ gedruckt, das über die Leistungen der IG Medien für die Mitglieder der Fachgruppe informiert. Die Mitgliederzahl stieg von 18700 auf 19129, ein Drittel davon sind Frauen. Die Zahl der Redakteure ging leicht zurück, Teilzeitbeschäftigte und Volos stiegen etwas an. Die Zahl der Freien aber stieg um rund 450, womit diese Berufsgruppe (8712) die relative Mehrheit in der Fachgruppe stellt. Im neuen Vorstand wird die neue Vorsitzende, Franziska Hundseder, von Manfred Protze aus Oldenburg (Redakteur bei DPA) und Udo Milbret aus Oberhausen (Fotograf und Bildredakteur bei der WAZ) vertreten. Die Beisitzer aus den Landesbezirken sind Holger Wenk (Berlin-Brandenburg), Frank Wiebrock (Niedersachsen/Bremen), Franz-Josef Hanke (Hessen), Malte Hinz (Nordrhein-Westfalen) (der leider vor dem Gruppenfoto abreisen mußte), Gundula Lasch (Südost), Susanne Stracke-Neumann (Bayern), Günter Frech (Nord), Herbert Steins (Rheinland-Pfalz/Saar) und Jutta Thoma (Baden-Württemberg).

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Wo sind die Frauen über 50 im Film?

Ab fünfzig nimmt die Präsenz von Frauen in Filmen und Serien kontinuierlich ab. Bis Mitte dreißig sind Frauen noch genauso häufig im Kinofilm vertreten wie Männer. In der Altersgruppe 50 plus ändert sich das rapide: Auf ein Drittel Frauen kommen zwei Drittel Männer. Die Journalistin Silke Burmester hat nun gemeinsam mit der Schauspielerin Gesine Cukrowski unter dem Motto „Let’s Change The Picture!“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich für ein neues Altersbild von Frauen in Film und Fernsehen stark macht.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »