Trauer um Bernd Köhler

Betriebsrat der "Sächsischen Zeitung" Bernd Köhler. Foto: Sächsische Zeitung

Bernd Köhler war ein Kümmerer durch und durch. Als Journalist, als Betriebsratsvorsitzender, als Vater und Partner. Als Freund. Er war einer, der nicht ruhig schlafen konnte, wenn andere Sorgen hatten. Wie es ihm ging, spielt dabei keine Rolle. So leidenschaftlich lebte er, so kämpfte er. Beharrlich, und wenn es sein musste, wurde er laut.

Er begann seinen Beruf bei einer Betriebsgewerkschaftszeitung, kam 1968 als 20-Jähriger zur „Sächsischen Zeitung“, die ihn zum Journalismus-Studium delegierte. Nach der Wende wurde er 1990 zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt und nach der 60-Prozent-Übernahme des Verlages durch Gruner+Jahr, 40 Prozent hielt die SPD, gehörte er auch dem Konzernbetriebsrat des Medienhauses an. 1999 plante das Management, die Lokalredaktionen auszulagern. Dagegen streikten Redaktion und Verlag drei Wochen lang. Bernd war einer der Streik- und Verhandlungsführer. Das Ergebnis des Arbeitskampfes war ein Haustarifvertrag. In dieser Zeit war Bernd im Wortsinn Tag und Nacht Ansprechpartner für die Beschäftigten.

Bernd gehörte als Redaktionsvertreter neben der Druckerei- und Angestellten-Vertretung seit 1999 dem Aufsichtsrat von G+J an. 2003 wurde er auch zum Vorsitzenden des Konzern- und Eurobetriebsrats des Unternehmens gewählt – und blieb es bis zu seiner Rente 2013. Maßgeblich hatte er dazu beigetragen, die Spaltung der drei Konzernbetriebsräte von Bertelsmann, der RTL Group und G+J zu beenden. Er war über zehn Jahre Mitglied der Tarifkommissionen für Tageszeitungen in ver.di und Bezirksvorsitzender ver.di Dresden.

Aufgeben war nie sein Ding, auch seine Zuversicht hat er immer wieder zurückgewonnen. Der Krebs war am Ende stärker. Seine eindrückliche Stimme ist nun verstummt. Am 12. Juni wäre er 73 Jahre alt geworden. Wir trauern mit seiner Frau Gundula und den Töchtern Ina und Kati.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »