Urteil im Fall LuxLeaks

Das luxemburgische Berufungsgericht hat am 15. März 2017 ein Urteil über die drei Angeklagten im Fall LuxLeaks gesprochen. Obwohl als Whistleblower anerkannt, wurden die beiden Hauptangeklagten erneut verurteilt. Das Gericht verurteilte Antoine Deltour zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldbuße von 1000 Euro und Raphaël Halet  zu einer Geldstrafe in Höhe von 1000 Euro. Der Investigativjournalist Edouard Perrin wurde wie schon in erster Instanz freigesprochen.

Bei der Verhandlung zugegen war auch der Generalsekretär der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) Ricardo Gutiérrez, der das Urteil als widersprüchlich anprangerte: „Die Entscheidung des Gerichts hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. Zum ersten Mal hat die luxemburgische Justiz den Whistleblower-Status anerkannt. Antoine Deltour wurde von der Verletzung des Berufsgeheimnisses freigesprochen. Auch begrüßen wir die Tatsache, dass das Gericht schlussendlich anerkennt, dass Edouard Perrin immer als ‚verantwortungsbewusster Journalist’ gehandelt hat. Dagegen bleibt die Verurteilung von Antoine Deltour und Raphaël Halet skandalös. Es wurde eindeutig gezeigt, dass die beiden Angeklagten stets im Interesse der Öffentlichkeit gehandelt haben.“ Antoine Deltour als einen Whistleblower anzuerkennen und ihn gleichzeitig wegen Diebstahls, Computerbetrugs und Geldwäsche zu verurteilen, sei alles andere als schlüssig, so Gutiérrez weiter. Perrin, Deltour und Halet hätten niemals strafrechtlich verfolgt werden dürfen.

Am 29. Juni 2016 waren die beiden Whistleblower Deltour und Halet zu zwölf und neun Monaten Gefängnis auf Bewährung sowie Geldstrafen in Höhe von 1500 und 1000 Euro verurteilt worden, weil die beiden ehemaligen Mitarbeiter der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers (PwC) brisante Dokumente über Steuerdeals zwischen dem luxemburgischen Staat und internationalen Konzernen an den Journalisten Edouard Perrin weitergegeben hatten. Sowohl die beiden Informanten als auch die Staatsanwaltschaft hatten damals Berufung eingelegt, weshalb sich auch der in erster Instanz freigesprochene Perrin erneut vor Gericht verantworten musste.

Anlässlich des nun ergangenen Urteils forderte die EJF die Europäische Kommission erneut auf, eine Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern zu verabschieden. Zu diesem Zweck wurde auch eine Petition für den europäischen Schutz von Whistleblowern ins Leben gerufen, die hier unterzeichnet werden kann.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »