Aktion für Souran Omar, Irak

Morddrohungen wegen Behördenkritik

Als Souran Omar am 24. Juli ans Telefon ging, kam der unbekannte Anrufer schnell zur Sache: „Hör auf zu schreiben“, sagte der Mann, „sonst wirst Du umgebracht!“ Der Vater von zwei Kindern ist nicht zufällig das Ziel von Drohungen. Omar gibt die Zeitschrift „Rega“ heraus. Dort und in dem unabhängigen Blatt „Levin“ kritisierte er mehrfach die Korruption in den beiden großen kurdischen Parteien, die gemeinsam die Regierung im Nordirak stellen.
Dass solche Drohungen ernst zu nehmen sind, weiß Omar spätestens seit dem 21. Juli. An diesem Tag wurde der 23-jährige Journalist Souran Mama Hama vor seinem Elternhaus in Kirkuk aus einem Auto heraus erschossen. Auch er hatte Artikel verfasst, in denen er die Politik der „Patriotischen Front Kurdistans“ (PUK) und der „Demokratischen Partei Kurdistans“ (KDP) angegriffen hatte.
Wenige Tage zuvor war im weitgehend autonom verwalteten Norden des Irak eine „schwarze Liste“ in Umlauf gekommen, auf der 16 Autoren mit Mord bedroht wurden. Souran Mama Hama stand auf dieser Liste – und den Namen Souran Omar findet man dort auch. Einige der auf der Liste genannten Journalisten haben inzwischen Zuflucht im Ausland gesucht, andere leben weiter im Nordirak. Dort sind Journalisten, die sich kritisch mit der PUK und KDP auseinandersetzen, schon seit längerem gefährdet. Seit dem vergangenen Jahr wurden mehrere Männer willkürlich festgenommen, inhaftiert und misshandelt.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Innenminister der kurdischen Regionalregierung im Nordirak und fordern Sie sofortige Schutzmaßnahmen für Souran Omar und die anderen auf der Liste mit Mord bedrohten Journalisten. Schreiben Sie auf Kurdisch, Englisch oder Deutsch an: His Excellency Osman Hajy Mohamood
E-Mail: interior_minister_sul@yahoo.com

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens mit der Bitte um Weiterleitung an:
Vertretung der Regionalregierung Kurdistan-Irak in Deutschland
Postfach 150 101
10633 Berlin
Fax: (030) 79 74 84 92
E-Mail: germany@rp.krg.org

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »