Ausstellung: Der Krieg und die Kunst

Kuratorin Olga Balashova stellt Bilder von Yana Kononova vor. Foto: Ute Christina Bauer

Ihre Welt ist seit dem 24. Februar 2022 eine fundamental andere geworden: Die Ukrainerinnen und Ukrainer erleben ein kollektives Trauma, das die meisten von uns in den Nachrichten zwar aus der Distanz ebenfalls betrachten können, aber eben nicht hautnah erleben müssen. Und obwohl der Krieg alle Ukrainer*innen betrifft, hat doch jede*r Einzelne von ihnen ganz persönlichen Erfahrungen und muss auf eigene Weise mit der russischen Aggression umgehen. In einer am 2. März im Museum für Kommunikation Berlin eröffneten Ausstellung unter dem Titel „The Art of Coping with War“ zeigen die Arbeiten von fünf ukrainischen Fotograf*innen deren jeweils persönliche Reaktionen auf den Krieg. 

Den Besuchern ermöglichen die Bilder – stärker als aus den Nachrichten – zu erfahren, was es bedeutet, in einem Land zu leben, das sich im Kriegszustand befindet. Eine Erfahrung, die den meisten Menschen in Deutschland seit fast 80 Jahren glücklicherweise erspart blieb.

Die Ausstellung ist Bestandteil des European Month of Photography Berlin (EMOP). „Die Ukraine ist zum ersten Mal beim EMOP vertreten“, betonte der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, der die Schau eröffnete. Eine Premiere, für die man sich andere Umstände gewünscht hätte. Normalerweise hat eine Ausstellung im Museum für Kommunikation einen Vorlauf von etwa zwei Jahren, wie Dietrich-Wolf Fenner, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Hauses, erklärt. Die aktuelle Fotoausstellung wurde in nur wenigen Wochen auf die Beine gestellt. Dass dieser Kraftakt gestemmt werden konnte, ist Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit von Museumsmitarbeiter*innen, Fotokünstler*innen und den beiden ukrainischen Kuratorinnen Halyna Hleba und Olga Balashova, die zur Eröffnung durch die Ausstellung führten. 

Jede*r vertretene Künstler*in schafft mit einer nuancierten emotionalen Bandbreite ein künstlerisches Bild des Krieges. Es sind Beobachtungen von innen. Dabei ist die Arbeit „Documentation of the War. North of Ukraine“ von Oleksandr Glyadelov am stärksten dokumentarisch geprägt, sie zeigt offensichtliche Zerstörungen, gibt Einblick in die Folgen der seit acht Jahren andauernden russischen Aggression gegen die Ukraine. Dennoch gehen seine Fotografien über eine reine Dokumentation der Ereignisse hinaus. Sie offenbaren den Betrachtern einen Blick hinter die Kulissen. Ganz anders die Serie „Flowers Under Attack“ von Ihor Bondarenko, die visuell zunächst weit von der Realität des Krieges entfernt wirkt. Sie rückt hingegen emotionale Aspekte in den Fokus: Da jeden Tag todbringende Bomben auf die Ukraine fallen, werden die künstlerisch verfremdeten Blumen vor dem Hintergrund der Explosionen zu einem Symbol für das Leben. Die Fotografin Yana Kononova zeigt in „X-Scapes“ abstrakte und unwirkliche Landschaften, die unter dem Einfluss von thermischen Effekten und Explosionen auf verschiedenen Materialien entstanden sind. Die seltsamen Formen erinnern an geisterhafte Dekorationen aus Fantasy-Filmen, in Wirklichkeit sind es jedoch architektonische Schatten und verstümmelte Skelette. Sascha Kurmaz dokumentiert in „The Red Horse“ sein Leben während des Krieges in einem collageartigen Tagebuch. Er sucht Antworten auf existenzielle Fragen: Was bedeutet es, während eines Krieges Kunst zu schaffen? Ist es möglich, die Erfahrung des Krieges künstlerisch zu vermitteln? Olena Subach schließlich stellt in ihrer Arbeit „Hidden“, entstanden in ihrer Heimatstadt Lviv, Museumsrestaurator*innen in den Mittelpunkt. Sie versuchen Kunst- und Kulturgüter vor möglichen Zerstörungen und Raketenangriffen zu schützen. Ihre Fotografien enthalten viel Trauer, aber auch Hoffnung und Zärtlichkeit.

Die Ausstellung ist noch bis zum 2. April 2023 zu sehen: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin. Geöffnet Di 9-20 h, Mi-Fr 9-17 Uhr h, Sa, So 10-18 h. https://www.mfk-berlin.de/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »