Belfast: Journalisten im Visier der Polizei

Aus dem Film-Vorspann.
Foto: Screenshot https://www.youtube.com/watch?v=bVSrvD04AH0

Die Pressefreiheit ist längst nicht nur in Ländern wie der Türkei bedroht, sondern zunehmend auch in Westeuropa in Gefahr. Die britische Journalistengewerkschaft NUJ ist seit Monaten mit einem besonders krassen Fall konfrontiert: Zwei ihrer Mitglieder wurden Zielscheibe polizeilicher Repressalien und stehen bis heute unter dem Straftatverdacht – wegen eines kritischen Dokumentarstreifens, der dubiose Vorgänge um ein 1994 nahe Belfast verübtes Massaker analysiert. Die nordirische Polizei kommt bei dieser filmischen Aufarbeitung nicht gut weg.

Am 31. August 2018 hatten schwer bewaffnete Polizeieinheiten die Wohnungen der nordirischen Journalisten Barry McCaffrey und Trevor Birney gestürmt. Der Vorwurf: Beide sollen Dokumente einer Behörde gestohlen haben. Besagte Behörde – der für Beschwerden gegen die Polizei wegen ihres Vorgehens im Nordirlandkonflikt zuständigen Ombudsmann – erklärt demgegenüber jedoch, dass keine Dokumente gestohlen wurden und bestreitet somit die Version der Polizei.

Warum also ließ man also zwei Journalisten von mit Maschinenpistolen ausgestatteten Männern abführen, droht ihnen noch immer mit Haftstrafen und legt ihnen umfassende Reisebeschränkungen auf? Die Antwort ist in einem 2017 von McCaffrey und Birney veröffentlichten Dokumentarfilm über die Verstrickungen zwischen der nordirischen Polizei und paramilitärischen Gruppierungen zu suchen.

„No Stone Unturned“ heißt der Film, der sich mit einem von der unionistischen UVF-Miliz verübten Massaker an Gästen einer nahe Belfast gelegenen Kneipe im Jahr 1994 beschäftigt. Damals stürmten drei uniformierte und maskierte Männer das ländlich gelegene Lokal und töteten sechs Personen mit tschechischen Sturmgewehren.

Die sechs Opfer des Überfalls – Filmsequenz.
Foto: Screenshot https://www.youtube.com/watch?v=bVSrvD04AH0

Bis heute hat sich dafür keiner der Täter vor einem Gericht verantworten müssen. Der Film „No Stone Unturned“ versuchte zu klären, warum das so ist. Mit großem Aufwand, zahlreichen Interviews und minutiösen Recherchen haben die Autoren zahlreiche Widersprüche aufgedeckt. Es handelt sich um Unstimmigkeiten, die durchaus Ähnlichkeiten mit der staatlichen Bewältigung des NSU-Komplexes in Deutschland aufweisen: So ließen die Ermittlungsbehörden wichtige Beweisstücke verschwinden. Das ursprünglich sichergestellte Fluchtauto wurde ohne vorangehende forensische Untersuchung verschrottet. DNA-Spuren wurden beseitigt. Obwohl die möglichen Täter den britischen und nordirischen Staatsschutzbehörden bekannt waren, wurden diese nicht verhört.

Ein möglicher Grund: Die Polizei versuchte eigene Informanten innerhalb der nordirischen paramilitärischen Gruppen zu decken. Von diesen gab es eine große Menge. Der in Nordirland dafür verwendete Begriff heißt „collusion“ – Beteiligung. Der Dokumentarfilm zeigt im Detail, dass die nordirische Polizei von dem geplanten Anschlag wusste, aber nichts dagegen unternahm.

Insgesamt sind 3000 Morde, die während der nordirischen „Troubles“ begangen wurden, noch immer unaufgeklärt. 50 Millionen Dokumente bleiben auch weiterhin unter Verschluss. „No Stone Unturned“ behandelt also nur die Spitze eines Eisberges, allerdings eine politisch sehr brisante Spitze.

Solidarität erhalten McCaffrey und Birney von der National Union of Journalists (NUJ), der beide auch angehören. Seit August organisierte die Gewerkschaft Vorführungen des Filmes in verschiedenen Städten Großbritanniens. In England wurde der Film bislang weder im Kino noch im Fernsehen gezeigt. Die NUJ hat außerdem eine Petition gestartet, mit der die Einstellung der polizeilichen Ermittlungen und Repressalien gegen die beiden Journalisten gefordert wird.

Ihr Film ist online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=bVSrvD04AH0

Alle Infos zur gewerkschaftlichen Solidaritätskampagne finden sich hier.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »