EU und Türkei: Statt Tadeln mehr Handeln

Can Dündar im Garten des Maxim Gorki Theaters. Foto: Julia Hoffmann

Präsident Recep Tayyip Erdoğan verfolge einen regelrechten Masterplan zu Einschränkung von Menschenrechten in der Türkei wie Pressefreiheit, Frauenrechte oder Minderheitenschutz, so Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland. Wie er forderten Parlamentarier und Menschenrechtsaktivist*innen auf einer Veranstaltung des Kulturforums Türkei Deutschland vor dem EU-Gipfel deutliche Zeichen aus Brüssel und Berlin.

Die Staats- und Regierungschefs der EU diskutieren ab Donnerstag über die künftigen Beziehungen zur Türkei. Das Verhältnis müsse dringend geklärt werden, forderten die Vertreter*innen des Kulturforums am 23. März im Garten des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin. Zahlreiche Redner*innen kritisierten vor allem die Menschenrechtslage in der Türkei scharf. Sie verurteilten die Inhaftierung von Aktivist*innen und Journalist*innen und das eingeleitete Verbotsverfahren gegen die Oppositionspartei HDP.

Die türkische Generalstaatsanwaltschaft hatte kürzlich beim Verfassungsgericht eine Verbotsklage gegen die Partei eingereicht. Außerdem verlangt sie ein fünfjähriges Politikverbot für fast 700 Mitglieder. Auch den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen wurde bei der Veranstaltung als Rückschlag für die Menschenrechte im Land gewertet.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir forderte die Bundesregierung auf, in ihrem „Diplomatenkoffer künftig nicht mehr nur Wattebäuschchen“ zu haben. Man müsse vielmehr gezielte Wirtschaftssanktionen gegen Funktionäre der türkischen Regierungsparteien verhängen. Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, forderte einen sofortigen Stopp der Waffenexporte in die Türkei, ein Ende der privilegierten Partnerschaft und eine Aussetzung der Zollunion.

Besonders seit der Niederschlagung des Putschversuchs von 2016 geht die türkische Regierung auch hart gegen kritische Journalist*innen vor. Dutzende wurden aufgrund ihrer Berichterstattung zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt. Viele warten seit Jahren auf ihre Urteile. Andere sind ins Ausland geflohen.

Der im deutschen Exil lebende türkische Journalist Can Dündar warf den EU-Staats- und Regierungschefs vor, „Doppelstandards“ gegenüber der Türkei anzulegen. Sie seien „dankbar“ für die Zusammenarbeit mit Ankara in der Flüchtlingspolitik und deshalb bereit, ihre Prinzipien zu opfern. Für das Gorki-Theater hat Dündar seine Zelle aus dem berüchtigten Gefängnis Silivri nachbauen lassen. „Prison of Thoughts“, Gefängnis der Gedanken, heißt seine Installation, vor der die Redner*innen sprachen.

Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, forderte Entschädigung aller zu Unrecht inhaftierten Medienschaffenden und deren Freilassung. Über 300 Journalist*innen seien in der Türkei seit 2016 eingesperrt worden. „Die EU soll sich nicht blenden lassen“, so Mihr. Man wolle von der Politik weniger tadelnde Worte und mehr konkrete Handlungen.

Angesprochen wurde neben der EU aber vor allem auch die Bundesregierung. Die hatte noch im Dezember Sanktionen gegen die Türkei verhindert und dafür gesorgt, dass die EU dem Land eine sogenannte Positivagenda in Aussicht stellte, wenn diese ihr Verhalten ändere.

Und auch im Inneren zögert die Bundesregierung. Seit November 2020 lässt sie die Möglichkeit eines Verbots der Grauen Wölfe in Deutschland prüfen, die als Auslandsvertretung der rechtsextremen türkischen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) wirken. Auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke (Linkspartei), wie weit die Verbotsprüfung gediehen ist, hat die Bundesregierung nur ausweichend geantwortet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »