Streik gegen Macrons Pläne

In Paris sind Rundfunk-Mitarbeiter*innen gegen die geplante Abschaffung der Rundfunkgebühren auf die Straße gegangen. Foto: picture alliance/Hans Lucas/Hugo Passarello Luna

Wiederholungen im Fernsehen, ausschließlich Musik im Radio: In Frankreich haben Mitarbeiter*innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ihre Arbeit niedergelegt. Der Grund für ihren Streik ist die von der französischen Regierung angekündigte Abschaffung der Rundfunkgebühren. ver.di und der DJV verurteilen diese „beispiellose Maßnahme“ und erklären sich solidarisch mit den französischen Kolleg*innen.

Die Abschaffung der Rundfunkgebühren war ein Versprechen aus dem Wahlkampf Emmanuel Macrons. Der französische Präsident gibt an, auf diese Weise die Kaufkraft stärken zu wollen. Französische Haushalte sollen die 138 Euro jährlich schon bald nicht mehr zahlen müssen. Stattdessen will Macron den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus Steuern finanzieren.

Die Gewerkschaften hatten für den gestrigen Dienstag zum Streik aufgerufen, der Tag, an dem das neu gewählte französische Parlament zusammenkam. Sie fürchten, dass durch Macrons Vorhaben finanzielle Verluste in Milliardenhöhe entstehen – auch wenn die Regierung verspricht, die fehlenden Einnahmen auszugleichen. Mit dieser Maßnahme werde die Existenzgrundlage von Tausenden von Beschäftigten ernsthaft infrage gestellt, heißt es in dem gemeinsamen Aufruf von französischen Gewerkschaften sowie ver.di und DJV.

Doch das sei nicht die einzige Gefahr: Es drohten ein Verlust kultureller Vielfalt sowie fehlende Unabhängigkeit. „Die Rundfunkgebühr ist bis auf Weiteres die einzige dauerhafte Finanzierungsform, die echte Unabhängigkeit garantiert“, hieß es. Die Gewerkschaften fordern eine universelle Abgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die sich am deutschen Modell orientiert und mindestens dem derzeitigen Betrag der Rundfunkgebühren entspricht.

Das Gesetz soll in der kommenden Woche im Kabinett vorgestellt werden. Noch ist allerdings unklar, ob Macron dafür eine Mehrheit bekommt: Bei den Parlamentswahlen Mitte Juni hatte sein Bündnis die absolute Mehrheit verloren. Zurzeit ist der französische Präsident auf der Suche nach politischen Partnern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »