Syrer als Journalist des Jahres 2016 geehrt

Der Syrer Hadi Abdullah wurde als Journalist des Jahres 2016 ausgezeichnet. Foto: ROG

Reporter ohne Grenzen (ROG) zeichnete am 8. November 2016 den Syrer Hadi Abdullah als Journalist des Jahres aus. Als Medium des Jahres 2016 würdigt ROG die chinesische Informationswebseite „64Tianwang“, die von der Regierung als „umstürzlerisch“ eingestuft wird. Zu Bürgerjournalisten des Jahres kürte die Jury das chinesische Paar Lu Yuyu und Li Tingyu, das seit Mitte Juni unter dem Vorwurf der „Störung der öffentlichen Ordnung“ im Gefängnis sitzt. Die Preise wurden am 8. November in Straßburg verliehen. Mit ihnen ehrt ROG seit 1992 jährlich Journalisten, Medien und Bürgerjournalisten, die sich um die Verteidigung der Pressefreiheit besonders verdient gemacht haben.

Die Auszeichnung ist in jeder der drei Kategorien mit 2500 Euro dotiert. Viele der 22 in diesem Jahr Nominierten kommen aus Ländern, in denen die Pressefreiheit massiv unterdrückt wird, und haben sich trotz Strafverfolgung, Drohungen oder Gewalt durch mutige, unabhängige Berichterstattung ausgezeichnet. Mehrere sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis.

Hadi Abdullah habe sich in Syrien als freier Journalist in gefährliche, von seinen meisten Kollegen gemiedene Gebiete des Bürgerkriegslandes gewagt, um Vertretern der Zivilgesellschaft internationales Gehör zu verschaffen. Dabei sei der 29-Jährige mehrmals knapp dem Tod entgangen, begründet ROG die Kür zum Journalisten des Jahres. „Durch seine mutige Berichterstattung eröffnet Hadi Abdullah der Weltöffentlichkeit wichtige Einblicke in die täglichen Nöte der Menschen in Syrien“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „In einem Land, in dem unabhängiger Journalismus gleichbedeutend mit Lebensgefahr ist, hat er sich durch Professionalität und Mut ausgezeichnet.“

Preisträger Hadi Abdullah wurde als gewissenhafter Berichterstatter über die tagtäglichen Gräueltaten in Syrien zur Zielscheibe für regierungstreue Kräfte wie auch für bewaffnete Rebellengruppen. Im Januar war Abdullah zusammen mit einem Kollegen kurzzeitig von der Dschihadistengruppe Al-Nusra-Front verschleppt worden. Mitte Juni wurde sein Kameramann Chaled al-Issa bei einem Bombenanschlag auf das Wohnhaus mit ihrer gemeinsamen Wohnung in Aleppo so schwer verletzt, dass er acht Tage darauf in einem Krankenhaus in der Türkei starb – kurz, bevor er zur weiteren Behandlung nach Deutschland verlegt werden sollte. Abdullah selbst trug schwere Verletzungen davon.

In den mehr als fünfeinhalb Jahren des Konflikts in Syrien sind dort rund 200 Journalisten und Bürgerjournalisten wegen ihrer Arbeit getötet worden, davon allein 16 in diesem Jahr. Derzeit sitzen mindestens 26 Medienschaffende in den Gefängnissen des syrischen Regimes; mindestens 27 werden von anderen Konfliktparteien als Geiseln gehalten oder gelten als vermisst, darunter sechs ausländische Journalisten. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Syrien auf Platz 177 von 180 Ländern.

Das unabhängige Nachrichtenportal 64Tianwang berichtet mit einem Netz von Bürgerjournalisten über Menschenrechtsverletzungen in China. Immer wieder sind seine Mitarbeiter verhaftet oder vor Gericht gestellt worden, beispielsweise für Berichte über Behördenversagen nach dem Erdbeben in Sichuan 2008 oder über Protestaktionen wie den Farbbeutelwurf auf ein überdimensionales Mao-Porträt auf dem Tiananmen-Platz in Peking 2014. Zuletzt verschleppten die Behörden Anfang September fünf der Bürgerjournalisten, die über Proteste während des G20-Gipfels in Hangzhou berichtet hatten; sie sitzen noch immer im Gefängnis. Mehrfach ist 64Tianwang zum Ziel von Hackerangriffen geworden.

Von Reporter Ohne Grenzen geehrt wurden auch die chinesischen Bürgerjournalisten Li Tingyu (links) und Lu Yuyu. Foto: ROG
Von Reporter Ohne Grenzen geehrt wurden auch die chinesischen Bürgerjournalisten Li Tingyu (links) und Lu Yuyu. Foto: ROG

Die chinesischen Bürgerjournalisten Lu Yuyu und Li Tingyu durchsuchen seit 2012 täglich soziale Netzwerke, sammeln und verifizieren Fotos und Berichte protestierender Arbeiter oder Bürger und veröffentlichen sie auf einer eigenen Webseite. Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler nutzen ihre Daten als Barometer für soziale Unruhen – ein Tabuthema für die Kommunistische Partei Chinas.Nach seiner Festnahme in der südwestchinesischen Provinz Yunnan am 15. Juni wurde das Paar mehr als drei Wochen an unbekanntem Ort festgehalten, bevor sie Kontakt mit Anwälten aufnehmen konnten. Im Gefängnis wurden sie misshandelt; ihnen drohen lange Haftstrafen.

China ist abgesehen von der Türkei das Land mit den meisten inhaftierten Medienschaffenden weltweit: Derzeit sind dort rund 100 Journalisten und Bürgerjournalisten im Gefängnis. Das Propagandaministerium steuert die Berichterstattung mit täglichen Zensurdirektiven; auch das Internet wird umfassend zensiert. Unter Präsident Xi Jinping hat sich die Unterdrückung kritischer Stimmen deutlich verschärft. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht das Land auf Platz 176.

Weitere Informationen, eine vollständige Liste und Kurzporträts aller Nominierten unter: www.reporter-ohne-grenzen.de

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Assange äußert sich erstmals öffentlich

Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, hat in seiner heutigen Anhörung vor dem Europarat den Deal kritisiert, den er mit der US-Justiz schließen musste, um aus seiner langjährigen Haft freigelassen zu werden. Es war sein erster öffentlicher Auftritt nach seiner Freilassung Ende Juni. Die dju in ver.di fordert eine Aufarbeitung.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »