Rainer Hachfeld, Karikaturist (1939–2024)

Ich konnte die Nachricht erst gar nicht glauben, als ein gemeinsamer Freund anrief. Wir hatten uns doch gerade erst am Telefon über seinen Umzug innerhalb Berlins unterhalten, der ihm schwergefallen war, und für den Sommer gegenseitige Besuche verabredet. Warum bemerkt man immer erst im Nachhinein, dass man Freunde viel zu selten gesehen hat? Dass uns ihre fundierte Meinung zum Weltgeschehen fehlt, wie sie Rainer bis zuletzt in seinen Karikaturen ironisch zugespitzt, genau hinschauend, oft bitterböse, immer pointiert formuliert hat.

Uns verbanden lange Jahre der Zusammenarbeit für die verschiedenen Publikationen der Mediengewerkschaft. Begonnen hat es 1984 mit ersten medienpolitischen Spitzen in der Zeitschrift „HFF – Hörfunk, Fernsehen, Film“ – das war die Mitgliederzeitschrift der RFFU, eine der Vorgängergewerkschaften der IG Medien. Unvergessen für viele sein Titelbild für die Ausgabe 10/87: „Jeder zweite Intendant ist eine Frau“ – mit den für ihn typischen genauen Porträts der Dargestellten. Das kannte man von Rainer Hachfeld bundesweit schon von den treffenden Karikaturen für den „Berliner Extradienst“ (bis 1982), den er entscheidend mitgestaltet hat, nach dem Start beim „Spandauer Volksblatt“, später zeichnete er für „Stern“ „Der Abend“, „Neues Deutschland“ und viele andere, weltweit, viel zur politischen Situation besonders in Lateinamerika.

Das Besondere an der Zusammenarbeit mit Rainer Hachfeld war das gemeinsame Entwickeln von Bildern, seine vielfältigen Ideen bei der Lektüre eines Artikels, für den man die passende optische Umsetzung und Gestaltung suchte, sein Eingehen auf besondere Aspekte und die kreative Umsetzung. So sind fast alle seine Arbeiten für unsere Zeitschriften entstanden – gezielt auf Thema und Intention. Nicht jede*r – vor allem nicht die so Porträtierten – mochte seinen unverwechselbaren besonderen Strich, der die Dinge auf den Punkt brachte.

Bis heute beeindrucken seine aktuellen jährlichen Jahresrückblicke mit politischen Karikaturen. Denn gezeichnet hat er bis zum Schluss – nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch aus ökonomischer Notwendigkeit. Die finanzielle Situation von Karikaturisten war und ist zu Lebzeiten und vor allem im Alter oft prekär. Das zu ändern, dafür hat sich Rainer Hachfeld lange Jahre als Vertreter der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in der VG Bild-Kunst für die Interessen seiner Berufskollegen eingesetzt, sich zuletzt bis 2004 im Sozialwerk der VG Bild-Kunst engagiert. Danke Rainer, auch dafür!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »