„Datenhexer“ und „moderne Orakel“

Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Uni Hohenheim

Der Wahlkampf: Was macht Sinn? Was kommt an? Wissenschaftler der Uni Hohenheim  beobachten das Zusammenspiel von Parteien, Kandidaten und Wählern. Frank Brettschneider beleuchtet für M bis zum Wahltag am 24. September fünf Themen. Heute: die Bedeutung von Wahlumfragen.

Medien berichten immer häufiger über Wahlumfragen. Parteien instrumentalisieren deren Ergebnisse. Gelegentlich fordern Politiker ein Veröffentlichungsverbot. Aber der Großteil der Wähler lässt sich von Umfragen nicht beeinflussen. Taktische Wähler hingegen nutzen Wahlumfragen.

In den letzten Wochen vor Bundestagswahlen vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Umfrageergebnisse über den Stand der Parteien in der Wählergunst präsentiert werden. Wer liegt vorne, wer holt auf, wer fällt zurück? Vor allem aber die Sonntagsfrage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?

Um diese Fragen zu beantworten, blicken die Umfrageinstitute nicht in eine Glaskugel, obwohl Kritiker sie gelegentlich als „Datenhexer“, „moderne Orakel“ oder „Auguren der Neuzeit“ bezeichnen. Hinter den Analysen stehen vielmehr langjährige Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnisse und das Beherrschen des methodischen Handwerks. Das gilt zumindest für etablierte Institute wie etwa die Forschungsgruppe Wahlen (ZDF Politbarometer) oder Infratest dimap (ARD Deutschlandtrend). Die Qualität steht und fällt vor allem mit neutralen Frageformulierungen, einer guten Stichprobenziehung und einer ausreichenden Zahl von Befragten (ca. 1.500 bundesweit). In diesem Jahr erschwert der wahrscheinliche Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag die Arbeit, denn für diese Partei liegen keine gesicherten Erfahrungswerte aus der letzten Bundestagswahl vor. Und die Anhänger der AfD geben ihre Wahlabsicht in Umfragen oft nicht an. Daher unterscheiden sich die Umfrageinstitute auch in ihrer Einschätzung, mit welchem Stimmenanteil der AfD zu rechnen ist.

Übrigens: Umfragen sind nicht mit Prognosen gleichzusetzen, die am Wahltag unmittelbar nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr bekanntgegeben werden. Diese beruhen auf „Exit Polls“, also auf der Befragung von ca. 100.000 Wählerinnen und Wählern, nachdem sie das Wahllokal verlassen haben. Und dann gibt es noch die Hochrechnungen am Wahlabend. Sie werden meist 15 bis 20 Minuten nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Dabei handelt es sich nicht um Umfragen, sondern um die Ergebnisse tatsächlich abgegebener Stimmen in typischen Stimmbezirken.

Seit 1980 hat sich die Berichterstattung über Wahlumfragen verfünffacht. Umfrageergebnisse haben einen hohen Nachrichtenwert – nämlich bereits vor der Wahl abschätzen zu können, wer die Wahl gewinnen wird. Auch Politiker äußern sich in den Medien über Umfrageergebnisse. Sie zitieren Umfragen, wenn sie für sie günstig erscheinen. Sie verdammen Umfragen, wenn sie für sie ungünstig erscheinen. Gelegentlich fordern einige von ihnen sogar, die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen vor Wahlen zu verbieten.

Verbotsforderungen beruhen auf Annahmen über die Wirkung von Umfragen. Dabei sind Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung bislang nicht nachgewiesen. Das Gleiche gilt für den „Bandwagon“- und den „Underdog-Effekt“. Laut „Bandwagon-Effekt“ wollen Wähler auf der Siegerseite stehen und entscheiden sich daher für die in Umfragen führende Partei. Laut „Underdog-Effekt“ schlagen sich Wähler aus Mitleid auf die Seite der in Umfragen zurückliegenden Partei. Für beide Effekte gibt es in Deutschland keine empirischen Belege.

Nachgewiesen ist hingegen, dass etwa drei Viertel der Bevölkerung die Berichterstattung über Umfrageergebnisse wahrnehmen. Besonders stark interessieren sich „Campaign-Junkies“ für Umfragen. Diese Menschen nehmen alle Informationen über den Wahlkampf auf, die ihnen zur Verfügung stehen. Sie sind politisch sehr interessiert und formal besser gebildet. Sie sind daher kaum für Manipulationen anfällig. Allerdings verwenden einige dieser Wähler Umfragen, um sich taktisch zu verhalten. Sie schätzen Koalitions-Möglichkeiten ein. Um eine gewünschte Koalition zu ermöglichen – oder eine ungewünschte Koalition zu verhindern –, wählen sie auch mal eine andere Partei, als die eigentlich von ihnen präferierte. Bei dieser Wahl werden wahrscheinlich viele Wählerinnen und Wähler vom taktischen Wählen Gebrauch machen – vor allem jene, die Erst- und Zweitstimme splitten sowie die Wechselwähler.

Prof. Dr. Frank Brettschneider ist Leiter des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim


Lesen Sie auch:

Wahlplakate: Mit und ohne Inhalt

TV-Duell: Wenig Überraschendes

Wahlprogramme: Zu viel Kauderwelsch

Gesicht und Profil: Kandidat und Themen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »