Die Printenrevolution im NRW-Hörfunk

Die schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten – in Aachen haben zwei Lokalradios tatsächlich Erfolg

Im Juni Õ99 sind die beiden Aachener Sender aus dem Lokalfunkmodell in NRW ausgestiegen. Sie produzieren seitdem ihr eigenes 24-Stunden-Programm. In NRW ist das ein Novum. Die übrigen Lokalradios haben nur stundenweise eigene Sendungen und übernehmen sonst Radio NRW. „Wir haben uns die Frage gestellt: Kann man wirtschaftliches Lokalradio machen oder nicht?“, erläutert Torsten Manges, Programmchef von Aachen 100, EINS, den Hintergrund. Dazu habe man das NRW-Modell mit dem bayerischen verglichen. Fazit: Als Lokalsender in NRW müsste eigentlich mehr Geld drin sein.

Ausgangspunkt für die Einschätzung von Manges ist die Kostenrechnung des Partners der bayerischen Lokalsender, der BLR. Sie veranschlagt für ihr Rahmenprogramm 6,5 Millionen DM pro Jahr. Radio NRW setzt dafür einen Betrag an, den Beobachter bei mindestens 30 Millionen DM vermuten. Genaue Zahlen rückt Hartmut Gläsmann, Geschäftsführer von Radio NRW, nicht heraus.

Doch auch so sieht Torsten Manges das Manko von Radio NRW in einem miserablen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der neue Hauptgesellschafter der Aachener Sender, David Dornier, wird noch deutlicher: „Unzumutbare Konditionen eines Monopolisten und völlig überhöhte Kosten“, urteilt er über das Oberhausener Angebot. Zuletzt seien bei Aachen 100, EINS zum Beispiel nur rund 150000 Mark angekommen. Für diese Summe habe jetzt ein einziger nationaler Werbekunde Spots gebucht. „Wir haben also versucht, mit Radio NRW einen neuen Vertrag auszuhandeln“, erzählt Torsten Manges. Man habe dabei die Transparenz der Geschäftszahlen gefordert. Außerdem hätten die Aachener Sender vorgeschlagen, einzelne Programmelemente zu kaufen oder zumindest die Vermarktung über das Oberhausener Mutterhaus abzuwickeln – ohne Erfolg.

Einheitlicher Auftritt der Lokalstationen …

„Ich hätte es niemandem erklären können, warum Aachen plötzlich bessere Konditionen bekommt als alle anderen“, erklärt Hartmut Gläsmann seine Position. Radio NRW biete nicht nur ein Rahmenprogramm, sondern vermarkte die Lokalstationen mit einem einheitlichen Auftritt. So habe man 1999 zum Beispiel 250 Außenveranstaltungen organisiert, rund 500000 DM in Musikforschung gesteckt und trotzdem noch 27,3 Millionen DM an die Lokalradios ausgeschüttet.

Richard Tigges, Unternehmenssprecher des bayerischen Rahmenprogrammanbieters BLR, unterstellt Radio NRW, die Lokalsender in kleine „Programmfenster“ zu verbannen. „Wir bieten dagegen einen Mantel an, den man freiwillig anziehen kann, wenn einem kalt ist. Aber keiner zwingt einen dazu“, sagt er.

… oder mehr Lokalkolorit?

Torsten Manges glaubt auch, dass durch die Oberhausener Vorgaben vieles gleich klinge. Das sei in Aachen nach der Trennung vom Radio NRW jetzt ganz anders. 107.8 Antenne AC spielt verstärkt Oldies, Aachen 100,EINS dagegen auch aktuellere Hits, die früher nicht im Programm vorkamen. „Wir setzen außerdem verstärkt darauf, vor Ort zu sein. Wir haben etliche Standleitungen in der Stadt. Wir haben Reporter. Und wenn etwas passiert, können wir sofort senden.“ Das Modell funktioniere so gut, dass sich sogar zwei Sender in Aachen halten könnten. Die früheren Eigner der beiden Stationen, die Zeitungsgruppe WAZ und die Aachener Zeitungsverlage, hatten dagegen geglaubt, dass sie nur durch eine Zusammenlegung gerettet werden könnten. Die Dornier Medien GmbH und Co. KG nutzte die Chance und stieg in beide Stationen ein. „Möglicherweise werden wir schon dieses Jahr die schwarze Null erreichen“, kommentiert Torsten Manges die Fehleinschätzung der früheren Besitzer. Mittlerweile sei Aachen der härteste Radiomarkt in NRW.

Neben den zwei Lokalradios und den WDR-Programmen gibt es 100Õ5 – das Hitradio. Das deutschsprachige Programm strahlt aus Belgien nach Aachen ein und ist ein ernst zu nehmender Konkurrent. In der Redaktion von 107.8 Antenne AC hängt das Logo des belgischen Nachbarsenders, Untertitel: „Der Feind“. Trotzdem glaubt Torsten Manges, im Aachener Markt mit journalistischer Qualität zu bestehen. So habe man durch die neu gewachsenen Kontakte mehr Exklusiv-Geschichten. Das Team von Aachen 100,EINS ist seit Juni 1999 stetig größer geworden. Ziel sei es, fünf Redakteure und zwei Volontäre zu beschäftigen. Die Volontäre hätten darum auch eine Übernahmegarantie erhalten.

Manges’ Botschaft: Das Aachener Modell funktioniert. „Wir können hier machen, was wir wollen. Wir machen auch was wir wollen. Und es macht Spaß.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »