dpa im neuen Domizil

Die neue Zentralredaktion der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin: Bernd von Jutrczenka (Leiter der dpa Bilderdienste), Wolfgang Büchner (dpa-Chefredakteur) und Thomas Pfaffe (dpa Nachrichtenchef). Auf insgesamt 3800 Quadratmetern arbeiten in der Markgrafenstraße 20 (Axel-Springer-Passage) im historischen Zeitungsviertel von Berlin jetzt mehr als zwei Dutzend dpa-Redaktionen und -Teams. Hinzu kommen Vertrieb, IT, die Bildagentur pa picture alliance sowie der Pressedienstleister news aktuell mit ihren jeweiligen Hauptstadt-Vertretungen. Im Newsroom wird rund um die Uhr gearbeitet, insgesamt stehen rund 300 Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Herz des über die gesamte Länge von 150 Meter transparenten Raumes bildet der neu geschaffene Newsdesk.
Unternehmenssitz der dpa bleibt Hamburg, wo im Stammhaus am Mittelweg unter anderem die Geschäftsführung, die Administration sowie die neu gegründete Technologie-Tochter dpa-mediatechnology arbeiten. Insgesamt waren rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Umzug betroffen, davon rund 20 aus Frankfurt und etwa 180 aus Hamburg.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »