Erster Etappensieg

Arbeitsgericht urteilt zugunsten der Redaktion des „Mannheimer Morgens“

Die Redaktion des „Mannheimer Morgens“ verbucht einen ersten Erfolg im Streit um das Redaktionsstatut der größten nordbadischen Tageszeitung. Das Arbeitsgericht Mannheim gab am 18. April sein Urteil bekannt, daß es sowohl sich für die Klärung des Rechtsstreits als zuständig erachtet, als auch, daß die einseitige Kündigung des Statuts von seiten der Herausgeber und der Geschäftsführung unzulässig ist.

Die Herausgeber und Geschäftsführer des „Mannheimer Morgens“ hatten das alte Redaktionsstatut kündigen wollen, da es ihrer Ansicht nach „nicht mehr zeitgemäß“ ist (siehe „M“ 3/96 und 5/96 sowie „M“ 1/97). In der Fassung des neuen Statuts, das sie statt dessen vorlegten, waren erhebliche Mitspracherechte des Redaktionsrats bei Personalentscheidungen – etwa bei der Bestellung des Chefredakteurs – beschnitten worden. Der Redaktionsrat hatte daraufhin mit großem Rückhalt aus der Redaktion die Klage beim Arbeitsgericht gegen die Kündigung des Statuts eingereicht. Die Geschäftsführer und Herausgeber bezogen während dessen die Position, daß das Arbeitsgericht für die gerichtliche Klärung dieser Auseinandersetzung gar nicht zuständig sei.

Erstmals hat sich nun in Sachen Redaktionsstatut ein deutsches Arbeitsgericht als zuständig erklärt, und das betreffende Mannheimer Arbeitsgericht hat bundesweit erstmals den rechtsverbindlichen Charakter eines Redaktionsstatus anerkannt, wenn es – wie beim „Mannheimer Morgen“ – nicht nur von der Verlagsleitung, sondern auch von der Redaktionsversammlung beschlossen wurde und Bestandteil der Arbeitsverträge ist.

Allerdings gibt das Urteil des Arbeitsgerichts in zwei anderen Punkten Rätsel auf: Der Redaktionsrat wollte zum einen auch festgestellt sehen, daß er bei der Berufung eines zweiten Chefredakteurs neben Chefredakteur und Geschäftsführer Horst-Dieter Schiele im Widerspruch zum alten Statut übergangen worden ist; zum anderen wollte der Redaktionsrat noch festgestellt haben, desgleichen bei der Bestellung des neuen Chefredakteurs des „Mannheimer Morgens“, Horst Roth, nicht befragt worden zu sein. Diese beiden Feststellungsanträge wies das Gericht ab; möglicherweise deshalb, weil sie durch die gerichtlich bestätigte Gültigkeit des alten Statuts ohnehin schon zustimmend beantwortet werden. Doch kann darüber erst Klarheit herrschen, wenn das Urteil in seinem Wortlaut vorliegt (Az 3CA 94/96).

Ebendiese Urteilsbegründung will nun auch die Geschäftsführung abwarten, die jedoch bereits erkennen läßt, daß „das erstinstanzliche Urteil in einer zweiten Instanz zu überprüfen sein“ wird. „Bis zu einer endgültigen Entscheidung in der Beschwerde- und gegebenenfalls Berufungsinstanz sieht die Geschäfttsführung deshalb das Redaktionsstatut nach wie vor als gekündigt an“. Trotz alledem ist die Stellung des neuen Chefredakteurs des „Mannheimer Morgens“, Horst Roth, in der Redaktion weiterhin umstritten. Im übrigen steht ein neuer Gerichtstermin sowieso schon wieder bevor: Ein Redaktionsmitglied reichte gegen Chefredakteur Horst Roth Klage wegen Mobbing ein. Das Verfahren ist für Juli anberaumt. Damit werden immer mehr Auseinandersetzungen innerhalb des „Mannheimer Morgens“ gerichtlich ausgetragen; erst vor wenigen Wochen hatte die Tochter des verstorbenen Mit-Herausgebers des „Mannheimer Morgens“ erfolgreich eingeklagt, sich an Stelle ihres Vaters Karl Ackermann zum Herausgeberkreis des „Mannheimer Morgens“ rechnen zu können. Auch dieses Verfahren harrt nun einem Urteil in einer weiteren Instanz entgegen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »