Google zahlt für Online-Bücher

US-Vergleich betrifft auch deutsche Autoren

Auch in Krisenzeiten läuft bei Google das Geschäft rund. Der Umsatz kletterte im Schlussquartal 2008 um 18 Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar. Gemacht wird das Geld mit Werbung rund um die Internet-Suche. Sie macht – oft urheberrechtlich geschützte – Texte, Fotos, Bücher oder Musik auffindbar und kopierbar. Nichts hatten bisher die Urheber und Rechteinhaber von dem Milliardengeschäft mit ihren Werken. Doch das könnte sich künftig ändern.

Nachdem Google schon einige Lizenzvereinbarungen mit Nachrichtenagenturen oder zuletzt der Bertelsmann-US-Tochter Random House abgeschlossen hatte, einigte sich der Internet-Konzern am 28. Oktober 2008 mit der US-Autorengewerkschaft Authors Guild und dem Verlegerverband Association of American Publishers auf einen außergerichtlichen Vergleich über die „Google Book Search“.
Dieses umfängliche „Settlement“ (141 Seiten mit Dutzenden Anhängen), sieht Zahlungen für die Vergangenheit (60 Dollar pro Buch), den Aufbau eines Internet-Buch-Registers unter Beteiligung von Autoren und Verlagen sowie deren individuelle Beteiligung in Höhe von 67 Prozent am künftigen Gewinn des Buchportals vor.
Google hat bislang rund sieben Millionen Bücher in US-Bibliotheken eingescannt, um sie im Internet verfügbar zu machen. Darunter sind auch Zehntausende deutsche. Die Bücher können im Volltext durchsucht und in Auszügen eingesehen werden. Damit verstößt Google in vielen Fällen gegen das US-amerikanische Copyright, gegen das deutsche Urheberrecht ohnehin.
Deshalb das Settlement. Es wird – so das US-Rechtssystem – auch für die betroffenen deutschen Autoren und Verlage wirksam, sofern sie nicht bis zum 5. Mai 2009 für ihre Werke Widerspruch einlegen. Sie müssen sich also verhalten und wollen dies – darin sind sich die VG Wort, ver.di und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einig – gemeinsam über die Verwertungsgesellschaft Wort machen.
Keine Einigung gibt es bisher über das Wie. So plädierte der Börsenverein dafür, Google künftig die Nutzung deutscher Bücher in seinem US-Buchportal generell zu untersagen. Er betreibt nämlich mit dem Portal Libreka.de eine eigene Online-Buchplattform, in der bislang knapp 90.000 Titel eingestellt wurden – ohne Zahlungen an deren Autoren. Und Google hat in den letzten Tagen in mehreren europäischen Ländern sein Interesse bekundet, nach dem Vorbild des Settlements weitere nationale Buchportale aufzubauen – auch in Deutschland.
Das Google-Lizenzmodell könnte auch für andere Bereiche richtungsweisend sein, beispielsweise für die Verwendung sogenannter Thumbnails bei der Internet-Fotosuche. Die VG Wort wird über ihr konkretes Google-Handeln auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. Mai beschließen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »