Google zahlt für Online-Bücher

US-Vergleich betrifft auch deutsche Autoren

Auch in Krisenzeiten läuft bei Google das Geschäft rund. Der Umsatz kletterte im Schlussquartal 2008 um 18 Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar. Gemacht wird das Geld mit Werbung rund um die Internet-Suche. Sie macht – oft urheberrechtlich geschützte – Texte, Fotos, Bücher oder Musik auffindbar und kopierbar. Nichts hatten bisher die Urheber und Rechteinhaber von dem Milliardengeschäft mit ihren Werken. Doch das könnte sich künftig ändern.

Nachdem Google schon einige Lizenzvereinbarungen mit Nachrichtenagenturen oder zuletzt der Bertelsmann-US-Tochter Random House abgeschlossen hatte, einigte sich der Internet-Konzern am 28. Oktober 2008 mit der US-Autorengewerkschaft Authors Guild und dem Verlegerverband Association of American Publishers auf einen außergerichtlichen Vergleich über die „Google Book Search“.
Dieses umfängliche „Settlement“ (141 Seiten mit Dutzenden Anhängen), sieht Zahlungen für die Vergangenheit (60 Dollar pro Buch), den Aufbau eines Internet-Buch-Registers unter Beteiligung von Autoren und Verlagen sowie deren individuelle Beteiligung in Höhe von 67 Prozent am künftigen Gewinn des Buchportals vor.
Google hat bislang rund sieben Millionen Bücher in US-Bibliotheken eingescannt, um sie im Internet verfügbar zu machen. Darunter sind auch Zehntausende deutsche. Die Bücher können im Volltext durchsucht und in Auszügen eingesehen werden. Damit verstößt Google in vielen Fällen gegen das US-amerikanische Copyright, gegen das deutsche Urheberrecht ohnehin.
Deshalb das Settlement. Es wird – so das US-Rechtssystem – auch für die betroffenen deutschen Autoren und Verlage wirksam, sofern sie nicht bis zum 5. Mai 2009 für ihre Werke Widerspruch einlegen. Sie müssen sich also verhalten und wollen dies – darin sind sich die VG Wort, ver.di und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einig – gemeinsam über die Verwertungsgesellschaft Wort machen.
Keine Einigung gibt es bisher über das Wie. So plädierte der Börsenverein dafür, Google künftig die Nutzung deutscher Bücher in seinem US-Buchportal generell zu untersagen. Er betreibt nämlich mit dem Portal Libreka.de eine eigene Online-Buchplattform, in der bislang knapp 90.000 Titel eingestellt wurden – ohne Zahlungen an deren Autoren. Und Google hat in den letzten Tagen in mehreren europäischen Ländern sein Interesse bekundet, nach dem Vorbild des Settlements weitere nationale Buchportale aufzubauen – auch in Deutschland.
Das Google-Lizenzmodell könnte auch für andere Bereiche richtungsweisend sein, beispielsweise für die Verwendung sogenannter Thumbnails bei der Internet-Fotosuche. Die VG Wort wird über ihr konkretes Google-Handeln auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. Mai beschließen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »