„Hamburger Rundschau“: Erscheinen eingestellt

Die „Hamburger Rundschau“ (HR) ist – vorerst – am 13. Juli zum letzten Mal erschienen. Das teilte der Berliner „Tagesspiegel“, dem die Hamburger Wochenzeitung seit einigen Monaten jeweils donnerstags beigelegt wurde, an jenem Tag mit.

Der HR-Verlag habe „auf Grund nicht zu bewältigender Altlasten“ den Betrieb einstellen müssen. Verlag und Redaktion würden sich aber bemühen, „alle Möglichkeiten zu prüfen, die ein Weitererscheinen … noch in diesem Sommer gewährleisten würden.“

Die „Hamburger Rundschau“ war Anfang der 80er Jahre als Genossenschaft gegründet worden und hatte eine Auflage zwischen 12 000 und 16 000 Exemplaren erreicht. In den 90ern ging es dann bergab. Nach einem Intermezzo mit zwei lokalen Politikern (FDP und GAL) als Gesellschafter, übernahm 1998 Hans Barlach, der Enkel des Bildhauers, die Wochenzeitung. Barlach ist seit November 1999 auch Gesellschafter der „Hamburger Morgenpost“, deren Chefredakteur Josef Depenbrock auch HR-Miteigner ist.

Die dju Hamburg in der IG Medien hatte noch im März 2000 das Angebot der HR-Belegschaft unterstützt, die Wochenzeitung in Eigenregie zu übernehmen. Statt dessen wurde sie „Tagesspiegel“-Beilage und jetzt eingestellt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »