„Kontinuität und Aufbruch“

Die Deutsche Welle hat einen neuen Intendanten

Der Favorit machte das Rennen. Erik Bettermann heißt der neue Intendant der Deutschen Welle (DW). Der bisherige Bundesbevollmächtigte des Landes Bremen wurde am 10. Mai vom Rundfunkrat der Welle zum Nachfolger von Dieter Weirich (CDU) gewählt. Der 57jährige Sozialdemokrat setzte sich im dritten Wahlgang mit zehn zu sieben Stimmen gegen Sabine Rollberg, Arte-Beauftragte der WDR-Fernsehdirektion, durch. Im ersten Wahlgang hatte Rollberg sogar vor Bettermann gelegen. Jürgen Büssow, ehemaliger medienpolitischer Sprecher der SPD und heute Regierungspräsident in Düsseldorf, war gegen seinen Parteifreund chancenlos. Der neue Intendant tritt sein Amt am 1. Oktober an.

Bettermann, der dem DW-Verwaltungsrat seit sechs Jahren angehört, sagte nach seiner Wahl in Berlin, seine Intendanz werde für „Kontinuität und Aufbruch“ stehen. Pressevorberichte, in denen er als Wunschkandidat der rot-grünen Bundesregierung bezeichnet worden war, kommentierte er mit dem Satz: „Ich bin kein Erfüllungsgehilfe von irgendjemandem“. Die Deutsche Welle sei auch kein „Propagandasender des Auswärtigen Amtes“. Es gehe darum, die Frage zu klären, welches Deutschlandbild der Auslandsrundfunk verbreiten solle. Bettermann sagte, er werde sich für eine Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes „noch in dieser Legislaturperiode“ einsetzen. Unabhängig von der Haushaltskompetenz des Bundes plädiere er dafür, den Finanzbedarf der Welle durch eine unabhängige Kommission wie etwa der KEF zu ermitteln. „Auf diese Weise bekämen wir Planungssicherheit für mindestes vier Jahre.“

Am Projekt eines gemeinsamen Deutschlandkanals mit ARD und ZDF will Bettermann festhalten. Eine gemeinsame Körperschaft mit den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern lehnt er indes ab. Der als Pay-TV für Auslandsdeutsche geplante Kanal müsse sich jedoch rechnen. Vorrangiges Ziel müsse sein, „unser eigenes Haus in Ordnung zu bringen und in ruhigeres Fahrwasser zu steuern“. Der neue Intendant will sich außerdem für eine Verjüngung des Senders einsetzen. Notwendige personelle Umstrukturierungen würden jedoch „so sozialverträglich wie möglich“ und im Einvernehmen mit den Beschäftigen vorgenommen.

In einer Glückwunschbotschaft äußerte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die Hoffnung auf einen „intensiven und konstruktiven Dialog“ mit dem neu gewählten Intendanten. Zugleich lobte er das Projekt „Deutscher Auslandskanal“ als „wichtigen Schritt zur Reform der medialen Außenrepräsentanz Deutschlands“. Er werde „alle Anstrengungen unternehmen, dass das gemeinsame Fernsehprogramm für das Ausland eine tragfähige finanzielle Basis erhält“.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »