Mediatheken: ver.di unterstützt ZDF

Die App der ZDFmediathek auf Tablet mit iOS-Betriebssystem
Bild: ZDF/ZDF Neue Medien

Seit 1. Mai gelten für die öffentlich-rechtlichen Sender erleichterte Regeln im Internet. Zum Beispiel können sie Inhalte nun deutlich länger in den Mediatheken behalten. Das ZDF hat hierfür sein bestehendes Telemedienkonzept überarbeitet und einen „Drei-Stufen-Test“ im Fernsehrat eröffnet, um das Konzept genehmigen zu lassen. ver.di hat von Anfang an für Lockerungen bei den Telemedienregeln gekämpft und unterstützt die Vorhaben des ZDF.

Hintergrund für das eingeleitete Genehmigungsverfahren zum ZDF-Telemedienänderungskonzept – so der offizielle Titel – ist das Inkrafttreten des 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrages am 1. Mai dieses Jahres. Darin haben die Länder einige Lockerungen für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote beschlossen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft hatte sich bereits während des Gesetzgebungsverfahren für mehr Spielräume bei den Online-Auftritten von ARD, ZDF und Deutschlandradio eingesetzt. Die letztlich verabschiedeten Regelungen hatte ver.di im Grundsatz begrüßt, allerdings als nicht weitreichend genug kritisiert. Das gilt insbesondere für die Beibehaltung des Verbots der sogenannten „Presseähnlichkeit“.

In seinem überarbeiteten Telemedienkonzept skizziert das ZDF nun, wie es die Änderungen im Staatsvertrag für die eigenen Online-Angebote anwenden will. Aus Sicht der ver.di wird das Konzept „dem Auftrag des Senders gerecht und benennt die nötige Weiterentwicklung seiner Onlineangebote“, wie es in einer Stellungnahme heißt, die ver.di heute im Rahmen der Anhörung Dritter an den ZDF-Fernsehrat übermittelt hat.

Mehr und länger online

Dabei geht es im Wesentlich um drei Bereiche: Erstens soll es künftig „Online only-Angebote“ des ZDF geben, also Inhalte ohne Bezug zum laufenden Fernsehprogramm. Für ver.di ist das zwingend, um insbesondere junge Zielgruppen stärker zu erreichen und ihnen Angebote machen zu können, die dem eigenständigen Medium Internet gerecht werden.


M – Der Medienpodcast: einzigartig anders, denn wir fragen genauer nach.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Zweitens werden die Verweildauern bestimmter Inhalte deutlich ausgeweitet – für Nachrichten, Dokumentationen und Gesprächssendungen etwa auf zwei Jahre, für Filme und Fernsehspiele auf ein Jahr. ver.di betonte in ihrer Stellungnahme dazu jedoch, dass Nutzungsrechte hierfür angemessen zu vergüten seien. Kritisch bewertete sie die Verweildauern für die „Förderung des Filmnachwuchses“, wonach das ZDF die ersten drei Produktionen von Regisseur*in, Autor*in oder Hauptdarsteller*in statt bisher drei Monate nun zwei Jahre lang online stellen will. Aus ver.di-Sicht handelt es sich dabei um eine übermäßige Ausdehnung des Begriffs „Erstlingswerk“, die die branchenübliche Verwertung von Zweit- und Folgewerken zu Marktkonditionen künftig erschweren könnte.

Als Drittes will das ZDF stärker auf Drittplattformen wie YouTube aktiv sein – auch das ein richtiger Schritt, um jüngere Nutzer*innen zu erreichen, die sich auf vielen verschiedenen Plattformen aufhalten und eine stärkere Bindung an Programmmarken wie „heute“ haben statt an Sendehäuser. Auch hier ist für ver.di klar, dass das Einräumen von Rechten an Dritte wie etwa YouTube auch vergütet werden müsse.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »