Neuer Lokalanzeiger auf Sparflamme

Freie Mitarbeiter der Berliner Morgenpost „entlassen“/ Redakteure planen eigenes Kiez-Heft

Die Lokalanzeiger der „Berliner Morgenpost“ erscheinen ab dem 30. Oktober in einem neuen Magazin-Format. „Die als handliche ,Zeitung in der Zeitung‘ zum Herausnehmen konzipierten Lokalmagazine bieten dem Leser eine Fülle von Hintergründen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen aus den Berliner Bezirken und Brandenburg sowie einen umfangreichen Serviceteil. Mit elf Lokalredaktionen von Marzahn bis Zehlendorf, von Königs Wusterhausen bis Oranienburg ist die Berliner Morgenpost damit wie keine andere Regionalzeitung im gesamten Großraum Berlin präsent“, hieß es in einer Pressemitteilung des Springer Verlages Anfang Oktober.

Was die Leser in der Verlautbarung nicht erfahren, ist, dass mit diesen neuen, nicht mehr täglich erscheinenden Lokalanzeigern auf die Mitarbeit von mehr als 80 freien Beschäftigten verzichtet wird. Pauschalverträge wurden gekündigt, sogenannten Zeilenfreien wurde an einem Freitag gesagt, dass man sie am Montag nicht mehr benötige. Quasi von einem Tag auf den anderen standen sie ohne Arbeit da, viele von ihnen arbeiteten vorwiegend oder fast ausschließlich als Lokalreporter für das Springerblatt. Demzufolge hatten sie einen arbeitnehmerähnlichen Status. Ein Großteil der Freien hat deshalb diesen Anspruch gegenüber der Springer-Tochter Ullstein geltend gemacht. Sollte diese Forderung nicht anerkannt werden, steht ihnen natürlich unterstützt von ver.di der Klageweg offen.

Das Vorhaben warf seine Schatten voraus (siehe M 10/01), wenn es auch bis zuletzt unter der Decke gehalten wurde. Infolge der ersten Sparwelle im Hause Springer wird der Lokalteil des Blattes „Die Welt“ seit einigen Monaten mit Texten aus der „Berliner Morgenpost“ bestückt. Nun wird auch noch der Etat der gesamten „Morgenpost“-Redaktion um 15 Prozent gekürzt. Die Folge: Auch in anderen Bereichen wie der Infografik werden weniger Freie beschäftigt. Inwieweit die Qualität des Gesamtblattes und der Lokalmagazine, mit der die „Morgenpost“ „wie keine andere Zeitung im gesamten Großraum Berlin präsent“ sein will, unter dieser rigiden Ausdünnung der Mitarbeiter leidet, wird die Zukunft zeigen.

Die betroffenen Redakteure rechnen durchaus mit einer schwindenden Lokalkompetenz des Springer-Blattes. Ehemalige „Morgenpost“-Mitarbeiter legten inzwischen das Konzept eines eigenständigen Pendants zum „Lokalanzeiger“ vor, das den Berliner Tageszeitungen als Supplement angeboten werden soll. Geplant ist, die lokale Berichterstattung nach sechs Gebieten aufgeteilt in einem täglich erscheinenden Heft zu bündeln. Konzeptentwickler und Unternehmensberater Herbert Börner könnte sich eine Anschubfinanzierung mit Hilfe von Einlagen der Mitarbeiter vorstellen. Mittelfristig müssten jedoch finanzstarke Partner gefunden werden. Denkbar sei die WAZ-Gruppe, aber auch ein branchenfremdes Unternehmen.

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »