Neuer Lokalanzeiger auf Sparflamme

Freie Mitarbeiter der Berliner Morgenpost „entlassen“/ Redakteure planen eigenes Kiez-Heft

Die Lokalanzeiger der „Berliner Morgenpost“ erscheinen ab dem 30. Oktober in einem neuen Magazin-Format. „Die als handliche ,Zeitung in der Zeitung‘ zum Herausnehmen konzipierten Lokalmagazine bieten dem Leser eine Fülle von Hintergründen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen aus den Berliner Bezirken und Brandenburg sowie einen umfangreichen Serviceteil. Mit elf Lokalredaktionen von Marzahn bis Zehlendorf, von Königs Wusterhausen bis Oranienburg ist die Berliner Morgenpost damit wie keine andere Regionalzeitung im gesamten Großraum Berlin präsent“, hieß es in einer Pressemitteilung des Springer Verlages Anfang Oktober.

Was die Leser in der Verlautbarung nicht erfahren, ist, dass mit diesen neuen, nicht mehr täglich erscheinenden Lokalanzeigern auf die Mitarbeit von mehr als 80 freien Beschäftigten verzichtet wird. Pauschalverträge wurden gekündigt, sogenannten Zeilenfreien wurde an einem Freitag gesagt, dass man sie am Montag nicht mehr benötige. Quasi von einem Tag auf den anderen standen sie ohne Arbeit da, viele von ihnen arbeiteten vorwiegend oder fast ausschließlich als Lokalreporter für das Springerblatt. Demzufolge hatten sie einen arbeitnehmerähnlichen Status. Ein Großteil der Freien hat deshalb diesen Anspruch gegenüber der Springer-Tochter Ullstein geltend gemacht. Sollte diese Forderung nicht anerkannt werden, steht ihnen natürlich unterstützt von ver.di der Klageweg offen.

Das Vorhaben warf seine Schatten voraus (siehe M 10/01), wenn es auch bis zuletzt unter der Decke gehalten wurde. Infolge der ersten Sparwelle im Hause Springer wird der Lokalteil des Blattes „Die Welt“ seit einigen Monaten mit Texten aus der „Berliner Morgenpost“ bestückt. Nun wird auch noch der Etat der gesamten „Morgenpost“-Redaktion um 15 Prozent gekürzt. Die Folge: Auch in anderen Bereichen wie der Infografik werden weniger Freie beschäftigt. Inwieweit die Qualität des Gesamtblattes und der Lokalmagazine, mit der die „Morgenpost“ „wie keine andere Zeitung im gesamten Großraum Berlin präsent“ sein will, unter dieser rigiden Ausdünnung der Mitarbeiter leidet, wird die Zukunft zeigen.

Die betroffenen Redakteure rechnen durchaus mit einer schwindenden Lokalkompetenz des Springer-Blattes. Ehemalige „Morgenpost“-Mitarbeiter legten inzwischen das Konzept eines eigenständigen Pendants zum „Lokalanzeiger“ vor, das den Berliner Tageszeitungen als Supplement angeboten werden soll. Geplant ist, die lokale Berichterstattung nach sechs Gebieten aufgeteilt in einem täglich erscheinenden Heft zu bündeln. Konzeptentwickler und Unternehmensberater Herbert Börner könnte sich eine Anschubfinanzierung mit Hilfe von Einlagen der Mitarbeiter vorstellen. Mittelfristig müssten jedoch finanzstarke Partner gefunden werden. Denkbar sei die WAZ-Gruppe, aber auch ein branchenfremdes Unternehmen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »