Niederlage für Verleger – Klage gegen Google abgewiesen

Elf Verlagsgruppen, darunter Branchengrößen wie Springer, Madsack und DuMont, haben am 19. Februar vor dem Landgericht Berlin eine Niederlage gegen Google erfahren. Mit dem Pochen auf das umstrittene Leistungsschutzrecht wollten die Verleger für das Veröffentlichen kleiner Textteile auf Google Geld sehen. Die Klage wurde abgewiesen. Die Richter räumten ein, dass der Suchmaschinengigant eine dominante Marktstellung habe. Dem Klägervorwurf der Diskriminierung mochten sie jedoch nicht folgen.

Wie weit reicht das im August 2013 in Kraft getretene Leistungsschutzrecht? Das ist die eigentliche Frage, die den Streit zwischen Verlagen und Google befeuert. Auf der einen Seite stehen die Verlage, die die Verwertung ihrer Textinhalte bezahlt haben wollen, auf der anderen die Suchmaschine, die nicht zahlen will. Schließlich würden die Nutzer durch die Suchmaschine auf die Webseiten der Verlage geführt, die wiederum dadurch Werbeeinnahmen generieren könnten, argumentiert Google. Der Gigant drohte 2014, keine Textanrisse in Form von Snippets von solchen Verlagen mehr anzuzeigen, die auf der Basis des Leitungsschutzrechtes dafür Geld haben wollen. Die Verlage knickten ein und gestatteten dem Suchmaschinenkonzern, ihre Inhalte auf seinen Suchseiten darzustellen. Begründung: Sie beugten sich der überwältigenden Markmacht von Google.
Das Berliner Landgericht sah bei der Darstellung von Snippets eine Win-win-Situation für alle Beteiligten, denn auch Google könne mit dem Anlocken von Besuchern durch die Texte zielgerichtet Werbung schalten. Gleichwohl schlugen Vergleichsvorschläge des Gerichts an die Parteien fehl.
Die durch die Verwertungsgesellschaft Media vertretenen Verlage waren mit ihrem Anliegen im vergangenen Jahr bereits beim Kartellamt gescheitert. Hier fühlte man sich nicht zuständig, da es um die Reichweite des Leistungsschutzrechtes gehe, nicht um eine Frage des Kartellrechts.
Nach dpa-Informationen prüfen die Verlage nunmehr, ob sie nach dem Landgerichtsurteil die nächst höhere Instanz, das Kammergericht Berlin, anrufen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »