Robin Google

Das Leistungsschutzrecht soll kommen. Und ein Unternehmen hat ganz besonders etwas dagegen: Google. Dabei kommt die Suchmaschine stets so zurückhaltend daher, in neutralem Weiß, mit schlichtem Suchfeld. Wer in Deutschland etwas im Internet sucht, der nutzt Google. Die Suchmaschine ist unser Tor zur Welt. Und Google ist Monopolist. Denn über 80 Prozent aller Suchanfragen laufen hierzulande über Google.
Der Suchmaschinenbetreiber gehört zu den größten Unternehmen der Welt. Im Juni dieses Jahres belegte er laut „Financial Times Global 500“ Platz 25 in der Liste der wertvollsten börsennotierten Unternehmen mit einem Marktwert von 151 Milliarden US-Dollar. Inklusive der Tochterfirma Motorola beschäftigt Google fast 54.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Allein im dritten Quartal 2012 – also in nur drei Monaten – erwirtschaftete Google einen Umsatz von 14,1 Milliarden Dollar sowie einen Gewinn von 2,2 Milliarden Dollar.

Dieser Konzern ist es, der nun mit einer gezielten Lobby-Aktion gegen das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverlage Sturm läuft. Passend zur ersten Lesung des Gesetzentwurfes im Bundestag Ende November beschwört Google mit der Kampagne „Verteidige dein Netz“ (www.google.de/ campaigns/deinnetz) in einem emotionalen Filmchen das Ende der Informationsfreiheit im Internet herauf – und inszeniert sich dabei als eine allein dem Wohl der Gesellschaft verpflichtete Suchmaschine.

Dabei ist klar, dass Google sein Geld auch mit der Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Inhalte verdient, z.B. indem es auf Google News mit Snippets auf Nachrichteninhalte der Verleger verlinkt und dabei auch Werbung schaltet. Grundlage des Urheberrechts aber ist: Wer geschützte Inhalte gewerbsmäßig nutzt, muss die Kreativen an der Verwertung beteiligen. Genau das will das Leistungsschutzrecht. Google soll einen Teil seiner Einnahmen an die Verlage und Urheberinnen und Urheber abgeben. Das stößt Google auf – unter dem Vorwand einer gefährdeten Netzfreiheit.

Die Kampagne jedenfalls zeigt: Google ist nicht die neutrale Suchmaschine, sondern verfolgt klare unternehmenspolitische Interessen. Oder in den Worten von ver.di-Vize Frank Werneke: „Hier macht ein weltumspannender Konzern Politik.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »