Schwarze Listen beim Berliner „Tagesspiegel“?

Eine bestellte Rezension durfte dann doch nicht erscheinen

„Verstehen, was passiert“ – mit diesem Slogan wirbt der Berliner „Tagesspiegel“ seit einiger Zeit um Abonnenten auf dem hartumkämpften Berliner Zeitungsmarkt. In hausinternen Angelegenheiten hält sich der aufklärerische Anspruch des Blattes indes in Grenzen. Dies erlebte unlängst der Berliner Rechtsanwalt Johannes Eisenberg, bei dem der Leiter des Medienressorts Joachim Huber eine Buchrezension in Auftrag gab. Konkret ging es um den Titel „Medienrecht“ von Matthias Prinz und Butz Peters. Eisenberg, ein ausgewiesener Kenner presserechtlicher Materie, sagte zu und lieferte die gewünschte Besprechung eine Woche später ab. Huber quittierte den Text als „sehr gelungen, da neben aller fachlichen Beurteilung auch der laienhafte Leser mit ins Blickfeld genommen ist“ und kündigte an, den Beitrag „so schnell als möglich“ ins Blatt zu rücken. Dann passierte eine Zeitlang nichts. Nach sechs Wochen meldete sich schließlich der Medienredakteur bei Eisenberg und erklärte zerknirscht, er könne den Text leider nicht veröffentlichen. Begründung: Dies sei ihm „von oben“ untersagt worden. Ob die Intervention von der Chefredaktion oder von der Verlagsleitung ausging, mochte Huber nicht sagen. Gegenüber „M“ erklärte Huber, er könne sich zu der Angelegenheit „nicht äußern“. Wiederholte Nachfragen bei der Geschäftsleitung blieben unbeantwortet. Eisenberg glaubt den Grund für das frostige Verhalten der Verlagsspitze zu kennen. Schließlich hat er in der Vergangenheit so manche Gegendarstellung seiner Klienten ins Blatt rücken lassen. Darauf, so der Anwalt, habe er den Redakteur bei Auftragsvergabe sogar hingewiesen. Eisenberg sieht dennoch „keinen vernünftigen Grund, der es dem Tagespiegel so schwer macht, mich zu publizieren“. Inzwischen wurde eine Rezension des Prinz/Peters-Opus gedruckt – allerdings die eines anderen Autors. Ein ungewöhnlicher Vorgang, der die Frage aufwirft, ob beim „Tagesspiegel“ „schwarze Listen“ unerwünschter Autoren kursieren.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »