Tech-Giganten bald strenger kontrolliert

Foto: Pixabay

Große Digitalkonzerne wie Amazon, Google oder Facebook sollen künftig strenger kontrolliert werden. Der Bundestag beschloss am Donnerstag in Berlin den Entwurf für ein Digitalisierungsgesetz, dass dem Bundeskartellamt mehr Befugnisse gibt. Damit kann die Behörde schneller eingreifen, wenn ein Tech-Gigant seine Marktmacht missbraucht. Um in Zukunft lange kartellrechtliche Verfahren zu vermeiden und Schadenersatzansprüche besser durchzusetzen, werden der Rechtsweg verkürzt und solche Streitigkeiten nach Paragraf 19a des Gesetzes in die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofes übergeben.

Konkret kann mit diesem Paragrafen Unternehmen mit „überragender, marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ untersagt werden, beispielsweise bei Suchergebnissen ihre eigenen Angebote gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen oder auf ihren Geräten ausschließlich eigene Produkte vorzuinstallieren. Ferner soll verhindert werden, dass die Nutzung eines Angebots des Konzerns von der Nutzung eines anderen Angebots – das dafür nicht erforderlich ist – abhängig gemacht wird. Hier muss den Usern die Wahl gegeben werden.

Darüber hinaus dürfen Nutzerinnen und Nutzer laut Entwurf künftig keinesfalls dazu gezwungen werden, beispielsweise der Weitergabe von Daten aus einer Social-Media-Plattform zuzustimmen, wenn sie eine bestimmte App weiternutzen wollen. Auch hier müsse es ausreichende Wahlmöglichkeiten geben. Der Bundesrat befasst sich am Montag bei einer Sondersitzung mit dem Regelwerk.

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sagte am Donnerstag im RBB-Inforadio, das Gesetz komme zur richtigen Zeit. „Wir müssen jetzt nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, sondern wir können rechtzeitig unsere Waffen zücken.“ Die Behörde plane, die gesetzlichen Möglichkeiten zu nutzen und härter gegen große Internetkonzerne vorzugehen. Er rechne mit heftigen Auseinandersetzungen vor Gericht. Das werde „anstrengend“ – sei aber wichtig, denn derzeit gebe es fast keinen fairen Wettbewerb mehr im Netz.

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßten, dass es nun erstmals substanzielle Regelungen für marktdominante Digitalplattformen gebe. „Wir erleben derzeit eine auch für die Meinungs- und Medienvielfalt gefährliche Marktkonzentration in der digitalen Welt. Es war höchste Zeit für die neuen Regeln“, erklärten die Verbände. Endlich habe das Kartellamt damit die Möglichkeit, „gegen die Diskriminierung Dritter und die Bevorzugung eigener Angebote durch Torwächterplattformen vorzugehen“. Dies seien Mindeststandards zur Wiederherstellung eines vielfältigen Marktes in der digitalen Welt.

Die Verleger sehen in den Regelungen auch einen „Impuls für die weitere Debatte in der EU zur Regulierung der Megaplattformen“. Aufgabe der Bundesregierung sei es, alles daran zu setzen, dass die geplante EU-Regulierung das Gesetz und dessen Umsetzung nicht infrage stelle, sondern im Gegenteil darauf aufbaue.

Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, lobte das Regelwerk ebenfalls. Deutschland werde damit „internationaler Vorreiter im digitalen Wettbewerbsrecht“, erklärte er. Auch die Corona-Pandemie mache deutlich, wie dringend dies sei, da Amazon und Co. ihre Markposition weiter ausgebaut hätten. „Manche Plattformen treten gleichzeitig als Marktplatz und als Verkäufer auf, also als Schiedsrichter und Mitspieler zugleich. Das ist kein fairer Wettbewerb mehr“, fügte Müller hinzu.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »