50 Entlassungen bei der WZ

Auf dem Zeitungsmarkt in NRW gibt es erneut harte Einschnitte. In Belegschaftsversammlungen in Wuppertal, Düsseldorf und Krefeld hat der Verlagsgeschäftsführer der Westdeutschen Zeitung (WZ) Kersten Köhler am 27. März angekündigt, die Zahl der redaktionellen Mitarbeiter von 100 auf 50 halbieren zu wollen.

WZ Sowohl im Mantel als auch im Lokalen wird es zu Kündigungen und Änderungskündigungen bei der WZ kommen. Für die Lokalausgaben im Kreis Mettmann, Neuss und am Niederrhein (Mönchengladbach) wird die Eigenproduktion eingestellt und die Blätter werden künftig mit zugekauften Inhalten des bisherigen Konkurrenten im Lokalen, der auflagenstärkeren Rheinischen Post erscheinen. An deren Holding ist der Verlag W. Giradet, der die WZ herausgibt, ohnehin beteiligt und eine Kooperation im Druck und bei der Verteilung existiert bereits. Ein siebenköpfiges Team, das formal der tariflosen RP Media zugeordnet ist, „übt“ zurzeit die Anpassung der Inhalte des größeren RP-Formats an das kleinere WZ-Format. Als offizieller Termin für die Umstellung wird der 30. September 2014 genannt.
Der personelle Kahlschlag macht auch vor der mit etwa 25 Mitarbeitern besetzten Mantelredaktion nicht halt. Übrig bleiben wird nur ein siebenköpfiges Kompetenzteam, das unter Anleitung des neu benannten Chefredakteurs Ulli Tückmantel, bislang Ressortchef bei der RP, Material, dass die spezielle WZ-Tonalität weiterpflegen soll, an einen möglicherweise in Aachen angesiedelten externen Dienstleister liefert, der dann zusammen mit dpa-Material den Mantel der WZ baut. „In diesen Tagen muss man ja immer mit allem rechnen“ sagt der Betriebsratsvorsitzende Andreas Keil, „aber dass es bei uns zu Entlassungen in diesem Umfang kommt, das hat alle Befürchtungen übertroffen. Wir sind geschockt.“ Zu den 50 Entlassungen bei den festangestellten WZ-Mitarbeitern kommen noch einmal etwa ebenso viele feste Freie, die nun ohne Auftraggeber dastehen. Der Betriebsrat, der erst sehr spät über die Gespräche informiert wurde und nun nur noch nachträglich seine Vorstellungen in die Umstrukturierung einbringen kann, hat den Arbeitgeber zu Verhandlungen über einen Interessensausgleich und einen Sozialplan aufgefordert.
Die dju in ver.di NRW hat die aktuellen Entwicklungen im Verlag W. Giradet kritisiert. „Wenn den Verlegern als einzige Reaktion auf wirtschaftlich schwierige Zeiten nur einfällt, Redakteurinnen und Redakteure zu entlassen, und lokal Inhalte von Mitbewerbern einzukaufen, dann wird das auf Dauer die publizistische Vielfalt in NRW komplett aushöhlen“, kritisierte der geschäftsführende Vorstand der dju NRW auch mit Blick auf die Ankündigung der Kölner Verlage DuMont Schauberg und Heinen, mehrere Lokalredaktionen zusammen legen zu wollen „Damit geht in vielen Städten eine zweite publizistische Meinung verloren, was eine differenzierte Meinungsbildung der Leser unmöglich macht, weil sie zu lokalen Themen nur noch eine Sichtweise präsentiert bekommen. Ein publizistischer Wettbewerb findet fast nirgendwo mehr statt.“ Das Modell Westfälische Rundschau, die als erste Tageszeitung in Deutschland nur noch mit lokalen Fremdinhalten und ohne eigene Redaktion herausgegeben wird, scheine salonfähig zu werden, kritisiert die dju NRW.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »