Deutsche Welle erneut in der Kritik

Foto: ver.di

Bei der Deutschen Welle (DW) befürchten freie Journalist*innen, dass im Zuge des Reformprozesses „Profilschärfung“ das deutsche TV- und Online-Programm beschädigt oder sogar mittelfristig eingestellt wird. In einem Offenen Brief wandten sie sich an Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. Die Geschäftsleitung widerspricht. ver.di und der DJV im Sender fordern endlich einen „wirklichen Kulturwandel“ im Umgang mit den Mitarbeiter*innen.

Mit Jahresbeginn wurde bekannt, dass ab Februar zahlreiche Redaktionsschichten im Online-Nachtprogramm der DW gestrichen werden. Das bedeute, dass die Nachrichtenredaktion lange Zeit unbesetzt bleibe, „eine neun- bis zehnstündige Informationslücke“ die Folge sei, heißt es in dem Brief der rund 50 freien Journalist*innen ohne namentliche Nennung. Sie weisen darauf hin, dass das Angebot, unter dw.com „das einzige verbliebene deutschsprachige 24/7-Vollprogramm der DW“ sei, „das Nutzerinnen und Nutzer in allen Zeitzonen der Welt rund um die Uhr auf dem aktuellen Stand hält“. Darüber hinaus werde auch in anderen Bereichen des deutschen Angebots „der Rotstift angesetzt“, wodurch „deutlich weniger Inhalte über Deutschland und seine Politik, Wirtschaft, und Kultur ihren Weg in die internationale Öffentlichkeit finden“. All das bedeute für viele freie Journalist*innen der DW zudem „massive finanzielle Einschnitte.“

„Die Geschäftsleitung der DW steht selbstverständlich zur Versorgung ihrer Nutzerinnen und Nutzer mit einem deutschen Online-Programm“, betont Programmdirektorin Gerda Meuer in einer Stellungnahme zu dem Brief. Die Profilschärfung Online sei eine deutliche Neuausrichtung des digitalen Angebots. Insbesondere für Deutsch soll es „weniger nachrichtlich werden, stattdessen sollen die Profilthemen deutlich in den Vordergrund treten“. Der Schwerpunkt liege dabei auf Presse- und Meinungsfreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und aufgrund der politischen Entwicklung der letzten Jahre Terrorismus/Extremismus und Migration. Im Gegensatz zu den Freien, die sich mit den neuen Dienstplänen im Januar vor vollendete Tatsachen gestellt sahen, weist Meuer darauf hin, dass die Struktur-Programme „in vielen Veranstaltungen und Redaktionsgesprächen der vergangenen Wochen und Monate“ erläutert worden seien.

Die Gewerkschafter*innen von ver.di und dem DJV sagen: „Selbstverständlich hat die DW das Recht, das Programm strategisch anzupassen. Aber Mitarbeiter müssen sich auch mitgenommen fühlen! Die Reformprozesse Profilschärfung, SMART und SMART 2.0 wurden immer als ‚beschäftigungsneutral‘ dargestellt: Abbau hier – Zuwachs dort. Nun deuten sich deutliche Kürzungen an, über die so nie gesprochen wurde.“ Dass der Brief in anonymer Form versandt wurde, zeige, „dass es in der DW noch immer keine angstfreie Debattenkultur gibt. Eine für alle transparente interne Kommunikation muss endlich gewährleistet sein, bevor Tatsachen geschaffen werden. Letztendlich sollten Verbesserungen für einen wirklichen Kulturwandel im Haus eingeleitet werden, der frühzeitig Konflikte lösen hilft, Unsicherheiten und Machtmissbrauch verhindert oder gar nicht erst entstehen lässt.“ Gefordert wird unter anderem eine klare Ansage, was gewollt ist: „Weiterentwicklung des Programms ja, Einschränkungen oder gar Beendigungen nein!“ Es dürfe keinen „Verzicht auf Aktualität!“ geben. „Halbe Nachtschichten“ machten weder Sinn, noch seien sie praktikabel oder erfüllten das 4- Augen- Prinzip. Und: „Geben Sie eine wirksame Beschäftigungsgarantie in den anstehenden Tarifverhandlungen!“

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Buchtipp: Missbrauch, Macht & Medien

Zwei Bücher, ein Thema: Juliane Löffler und Thomas Gottschalk beschreiben aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Gesellschaft und Medien in den letzten Jahren unter anderem durch den Einfluss der MeToo-Bewegung verändert haben. Während Löffler den unverhohlenen männlichen Machtmissbrauch akribisch recherchierte, sorgt sich Gottschalk um seine Privilegien.
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »