Die KEK will ihren Prüfradius ausweiten

Eine Neuregelung des Medienkonzentrationsrechts ist überfällig. Diese Forderung erhebt die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) in ihrem jüngsten Bericht. Die Prüfung der Meinungsmacht einzelner Gruppen wie bisher nur auf das Fernsehen zu beschränken, sei angesichts neuer Internet-Giganten wie Google, Facebook & Co. überholt. Die Kontrolle über höchst meinungsmächtige Teile des Medienmarkts laufe bislang „faktisch leer“, so die Kritik der Kommission.

Die KEK ist ein Organ der Landesmedienanstalten, die das Privatfernsehen beaufsichtigen. Die Kommission soll die Meinungsvielfalt auf dem Fernsehmarkt sichern und überprüft dazu die Medienkonzentration. Eine Aufgabe, die angesichts gravierender Verschiebungen auf dem Medienmarkt immer obsoleter erscheint. „Die rundfunkzentrierte Konzentrationskontrolle ist nicht mehr zeitgemäß“, sagte KEK-Vorsitzender Georgios Gounalakis bei der Präsentation des Sechsten Konzentrationsberichts der Kommission in Berlin. Radio und Fernsehen beeinflussten zwar nach wie vor maßgeblich die Meinungsbildung. Internetangebote hätten aber ebenso an Relevanz gewonnen wie die Konvergenz von Medien und Endgeräten. Diese Veränderungen würden vom geltenden Medienkonzentrationsrecht nur unzureichend berücksichtigt. „Meinungsmacht auf Medienmärkten außerhalb des Fernsehens wird überhaupt nicht, crossmedial verstärkte Meinungsmacht nur eingeschränkt erfasst“, sagte Gounalakis. Die rundfunkrechtliche Konzentrationskontrolle sei nicht geeignet, vielfaltgefährdenden Entwicklungen im Onlinebereich wirksam zu begegnen.

Aus diesem Grund fordert die KEK, „alle publizistischen Medien in einer Konzentrationskontrolle zur erfassen“. Das betreffe auch die so genannten „Intermediäre“, also vor allem Suchmaschinen und sozialen Netzwerke. Gegenwärtig ist der Prüfradius der Kommission beschränkt auf private TV-Veranstalter in Deutschland, die einen Zuschaueranteil von 25 Prozent erreichen oder überschreiten. Dieses geltende Recht sei „anachronistisch“. Es stamme aus einer Zeit, in der der wachsende Einfluss von US-Internetriesen noch gar nicht vorhersehbar war, kritisiert die Kommission. Onlineangebote von Unternehmen ohne Fernsehaktivitäten wie Google, Amazon oder Facebook kann die KEK nicht erfassen. Auf diese Weise laufe eine Kontrolle über mittlerweile höchst meinungsmächtige Teile des Medienmarkts „faktisch leer“. Würden beispielweise ProSiebenSat.1 und RTL als Konzerne fusionieren, wäre das ein klarer Prüffall für die KEK. Würde dagegen Google ProSieben übernehmen wollen, wäre die Kommission machtlos.

Dazu passt auch die Kontrollpraxis des Bundeskartellamts, das sich – anders als die KEK – mit der Marktmacht einzelner Player auseinandersetzt. Als RTL und ProSiebenSat.1 im Jahr 2012 eine gemeinsame Videoplattform gründen wollten, um – frühzeitig – ein digital wettbewerbsfähiges Produkt zu schaffen, machten ihnen die Kartellwächter einen Strich durch die Rechnung. Die Wettbewerbshüter hatten Bedenken, das Angebot könnte zu einem Monopol führen, woraufhin die Pläne wieder verworfen wurden.

Zwar arbeiten die Länder derzeit an einem neuen Medienstaatsvertrag, der neben dem klassischen Rundfunk und Telemedien erstmals auch die „Intermediären“ regulieren soll. Eine Neuregelung des Medienkonzentrationsrechts ist allerdings in dem Paragrafenwerk nicht vorgesehen. Schon im August hatte sich KEK-Vorsitzender Gounalakis in einem Schreiben an die Rundfunkkommission der Länder verwundert darüber gezeigt, dass die gemeinsam diskutierten Reformvorschläge für ein „fernsehunabhängiges Vielfaltsicherungsmodell“ im Staatsvertragsentwurf keinen Niederschlag gefunden hätten. Auch die Monopolkommission, darauf verweist die KEK, habe sich in ihrem 22. Hauptgutachten für dieses Modell stark gemacht.

Als Bremser einer Reform begreift die KEK die Politik, „vor allem die Standortinteressen von Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Bayern“. Diese stünden einer verschärften Kontrolle durch eine Behörde wie die KEK ablehnend gegenüber. Die Kommission werde jedoch weiterhin darauf drängen, dass das verfassungsrechtliche „Gebot einer vorbeugenden Vielfaltsicherung“ im Konzentrationsrecht umgesetzt werde.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »