Ex-MDR-Manager Foht kündigt Geständnis an

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht kommt zu Prozessbeginn ins Landgericht Leipzig. Foto: Jan Woitas/dpa

Im Prozess gegen den früheren MDR-Unterhaltungschef Udo Foht (71) will der Angeklagte eine vom Gericht vorgeschlagene Verständigung annehmen. Nach Informationen des MDR stimmte Foht dem zu Beginn des zweiten Verhandlungstages zu. Damit könnte der ursprünglich auf 19 Verhandlungstage angesetzte Prozess deutlich verkürzt werden. Die Staatsanwaltschaft wirft Foht Betrug sowie Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung vor.

„Unser Mandant wird dem Verständigungsvorschlag der Kammer zustimmen“, sagte Anwalt Lawrence Desnizza am 2. September im Landgericht Leipzig. Das Gericht hatte am Vortag gleich nach Verlesung der 64-seitigen Anklageschrift eine Verständigung angeregt. Bei einem „glaubhaften Geständnis“ könnte eine Maximalstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung in Aussicht gestellt werden, so der Vorsitzende Richter Michael Dahms. 

Im Kern werden dem früheren Fernsehmanager Geldschiebereien vorgeworfen. Der Skandal um Foht, der das Schlagergeschäft des MDR vorangetrieben und Karrieren wie die von Florian Silbereisen gefördert hatte, kam 2011 ans Licht. Der MDR kündigte Foht daraufhin.

Die Anklage wirft Foht in 13 Fällen Betrug vor, die in Verbindung mit Untreue und Bestechlichkeit stehen, dazu fünf Fälle der Steuerhinterziehung. Der einst mächtige TV-Mann soll Musikmanager aus der Schlagerbranche immer wieder um fünfstellige Summen gebeten haben, die er für neue Produktionen brauche. Dafür hatte er eine Rückzahlung über den MDR in Aussicht gestellt, was allerdings nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft vorgetäuscht war. Insgesamt gehe es um einen Schaden von mindestens einer Viertel Million Euro.

Eine „Verständigung“ vor Gericht ist nach der deutschen Strafprozessordnung eine Möglichkeit, ein Verfahren zu beschleunigen. Demnach können sich das Gericht und der Angeklagte über den weiteren Fortgang und das Ergebnis des Verfahrens verständigen. Voraussetzung für solch eine Schonung von Ressourcen und eine Verkürzung der Hauptverhandlung ist in der Regel ein Geständnis des Angeklagten.  

Der Prozess hätte eigentlich 2018 beginnen sollen, wurde aber wegen Krankheit abgesagt. Die Verteidigung kündigte die Erklärung zum nächsten Gerichtstermin am 9. September an. Ein Sprecher des Gerichts sagte, das weitere Verfahren hänge davon ab, wie umfänglich und konkret die Einlassungen sein werden. Laut Verständigung sollen die Anklagepunkte der Untreue und Steuerhinterziehung eingestellt werden. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »