Frauen erfolgreich in der Medientechnologie

Foto: Hermann Haubrich

Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin wurde zum achten Mal der ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ verliehen. Mit dem Preis werden Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen aus den Disziplinen Technik-, Ingenieurs und Medienwissenschaften mit Bezug zur Medientechnologie ausgezeichnet. Anlass des Förderpreises ist die Tatsache, dass Frauen in Radio und Fernsehen nach wie vor unterrepräsentiert sind, vor allem in den Produktions- und Technikbereichen. Der Preis ist ein Gemeinschaftsprojekt der ARD-Anstalten, des ZDF und der Deutschen Welle.

Den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis gewann Melanie Matuschak für ihre Masterarbeit „A Study on the Applicability of the Interoperable Master Format (IMF) to Broadcast Workflows“. In dieser Arbeit beschäftigt sich Matuschak (Jahrgang 1990) mit dem neuen Master-Format IMF für audiovisuelle Inhalte. Im Vordergrund steht die Frage, wie der TV-Broadcastbereich von einem angepassten IMF-Standard aus dem Kinobereich profitieren kann. Denn auch Broadcaster sehen sich in ihren Workflows im Hinblick auf UHD und unterschiedliche Distributionskanäle ständig neuen Herausforderungen gegenüber. Zurzeit arbeitet Matuschak im Bereich des Workflowconsulting bei der Firma Qvest Media in Köln.

Die Preisträgerinnen Anna Hilsmann - 2. Preis , Melanie Matuschak - 1. Preis und Katrin-Marie Schnell 3. Preis (v.l.n.r.). Foto: Hermann Haubrich
Die Preisträgerinnen Anna Hilsmann – 2. Preis , Melanie Matuschak – 1. Preis und Katrin-Marie Schnell 3. Preis (v.l.n.r.).
Foto Hermann Haubrich

Anna Hilsmann erhielt für ihre Doktorarbeit „Image Based Approaches for Photo Realistic Rendering of Complex Objects“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt Universität Berlin den mit 3.000 Euro dotieren 2. Preis. In dieser Dissertation befasst sich Hilsmann (Jahrgang 1982) mit alternativen Darstellungsmöglichkeiten für komplexe Objekte. Am Beispiel von Kleidung entwickelt sie einen Bild-basierten Ansatz zur Animation komplex verformter Objekte. Aktuell leitet Hilsmann am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin die Forschungsgruppe „Computer Vision&Graphics“.

Den mit 2.000 Euro dotierten 3. Preis gewann Kathrin-Marie Schnell (Jahrgang 1984) für ihre Masterarbeit „Remote Production – Evaluierung technischer Möglichkeiten für den Einsatz im Bereich Fußball-Live-Übertragung“ im Studienfach Zeitabhängige Medien – Sound/Vision an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Der Grundgedanke dieser „Produktion aus der Ferne“ besteht darin, kostengünstige Technik an wiederkehrenden Veranstaltungsorten fest zu installieren und mitsamt der Übertragung von Video- und Audiosignalen über das Internet fernzusteuern. Eine Technik, die es erlaubt, mit möglichst wenig Personal Live-Übertragungen und Highlight-Zusammenschnitte zu produzieren und online zur Verfügung zu stellen. Geeignet vor allem für Sportereignisse, die nur ein kleines Publikum ansprechen. Seit dem Studienende arbeitet Schnell als Produktionsingenieurin in der Außenübertragung Fernsehen beim NDR in Hamburg.

ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab, Anna Hilsmann - 2.Preis, Radio Bremen-Intendant Jan Metzger, Moderatorin Anja Koebel, Melanie Matuschak - 1. Preis, Katrin-Marie Schnell - 3. Preis und Ulrich Liebenow, Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission (PTKO) von ARD und ZDF (v.l.n.r.). Foto: Hermann Haubrich
ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab, Anna Hilsmann – 2.Preis, Radio Bremen-Intendant Jan Metzger, Moderatorin Anja Koebel, Melanie Matuschak – 1. Preis, Katrin-Marie Schnell – 3. Preis und Ulrich Liebenow, Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission (PTKO) von ARD und ZDF (v.l.n.r.).
Foto: Hermann Haubrich

„Ich habe den Eindruck, dass in Produktionsberufen Frauen stark im Kommen sind“, konstatierte Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen. Dennoch sei die Veranstaltung von Wettbewerben und Preisverleihungen zur Frauenförderung offenbar noch nötig. Der diesjährige Schirmherr Metzger wünschte den Preisträgerinnen, „dass sie mit ihren Ideen und ihrem Engagement auch wirklich in den Organisationen, in denen sie arbeiten, gut landen können“. Auch ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab plädierte dafür, die öffentliche Aufmerksamkeit weiterhin auf dieses Thema zu lenken. Zwar mache der Anteil von Frauen in den Landesrundfunkanstalten bereits mehr als 50 Prozent aus. Allerdings bestehe noch Nachholbedarf bei der Quote in Führungspositionen. Ein Preis könne eine Möglichkeit sein, Anreize zu setzen. Noch wichtiger aber sei es, die Rahmenbedingungen so zu organisieren, dass es Frauen leichter falle, sich für eine Karriere zu entscheiden. Den Preisträgerinnen wünschte sie neben dem erforderlichen Idealismus auch die Fähigkeit, in ihrem Berufsfeld „ihr Standing zu festigen und auf diese Weise noch ein Stück weiter zu kommen“.

Der ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ wird seit 2009 vergeben. Er prämiert herausragende praxisrelevante Abschlussarbeiten von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie. Gesucht werden Abschlussarbeiten von Frauen, die an deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen die Fächer Technik- und Ingenieurswissenschaften, Medienwissenschaften sowie andere Fachgebiete mit Bezug zur Medientechnik studieren. Die Schirmherrschaft des Preises wird im jährlichen Wechsel von Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Anstalten übernommen. Die Bewerbungsfrist für den Preis 2017 – unter der Schirmherrschaft von ZDF-Intendant Thomas Bellut – beginnt am 1. November 2016 und endet am 28. Februar 2017.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »

Öffentlich-Rechtliche melden Finanzbedarf ab 2025 an

ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihren Finanzbedarf für die Jahre 2025 bis 2028 bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) angemeldet. Die öffentlich-rechtlichen Sender teilten unabhängig voneinander mit, ihre Planungen lägen deutlich unter der derzeitigen Inflationsrate. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) mahnte, die Sender müssten wirtschaftlich effizienter arbeiten.
mehr »

Medienwirtschaft in Bedrängnis

Bei den Pressemedien schrumpfen nicht nur die Auflagen und Werbeerlöse, sie kommen durch stark steigende Kosten zusätzlich unter Druck. Die Politik bleibt untätig und in den großen Medienhäusern scheint das Interesse an diesem Geschäftsfeld zu schwinden. Das zeigt der neue Quartalsbericht der dju in ver.di. In anderen Branchen sei die Entwicklung 2022 differenzierter verlaufen: "Der Buchumsatz ist gestiegen, auch die Musikindustrie und die Kinos freuen sich über wachsende Geschäfte. Onlinewerbung und Videospiele haben leicht zugelegt, das Zeitbudget für die Nutzung audiovisueller Medien ist auf fast zehn Stunden täglich gestiegen."
mehr »

MVFP gegen selektive  Presseförderung 

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) fürchtet vor dem Hintergrund anhaltender Kostensteigerungen um die Vielfalt der deutschen Zeitschriftenlandschaft. Unter den aktuellen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen seien 2024 „bis zu einem Drittel der Zeitschriften in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet“, warnte MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte am 18. April auf der digitalen Jahrespressekonferenz seines Verbandes. 
mehr »