Informationen Mangelware

Filmemacher schauen nach Auftragsstopp bei Degeto weiter in die Röhre

Bis heute ist nach dem Auftragsstopp im Herbst 2011 bei der Degeto Film GmbH, dem größten aller öffentlich-rechtlicher Tochterunternehmen, noch keine Normalität eingekehrt. Filmschaffende und Produzenten hofften bisher vergeblich auf Informationen über die Neuausrichtung des Unternehmens. Einige Anmerkungen kamen von Geschäftsführerin Christine Strobl kürzlich in Hamburg.

Mit Christine Strobl soll bei der Degeto Film GmbH alles besser werden. Foto: SWR / Monika Maier
Mit Christine Strobl soll bei der Degeto Film GmbH alles besser werden. Foto: SWR / Monika Maier

Auf einer Pressekonferenz Mitte Januar, auf der die ARD ihr filmisches Jahresprogramm vorstellte, sagte Strobl, dass die Umstrukturierung der Degeto noch „eine Weile dauern wird. Wir werden aber weiter produzieren.“ So würden dieses Jahr 40 Degeto-Produktionen gedreht und bis 2014 sollen die Lagerbestände weitgehend abgebaut sein. Die Degeto ist als Koproduzent an äußerst unterschiedlichen Produktionen beteiligt, die bei Publikum und Kritikern gleichermaßen erfolgreich waren, wie „Berlin, Berlin“, „Die Wüstenblume“, „Der Untergang“, „Kirschblüten – Hanami“, „Mankells Wallander“ sowie einige Tatort- und Polzeiruf-110-Folgen. Der Freitagabend-ARD-Sendeplatz um 20.15 wird hauptsächlich mit Degeto-Filmen bestückt.
Seit Juli 2012 ist Christine Strobl die neue Degeto-Geschäftsführerin und damit Mitverwalterin des 400 Millionen Euro-Etats, der der Firma zum Filmankauf und zur Produktion jährlich zur Verfügung steht. Mit der neuen Geschäftsführung sollte alles besser werden, darüber waren sich die ARD-Intendanten im Sommer 2012 einig. Die ARD-Fernsehfilm-Chefs wollten stärker in die Auftragsplanung eingebunden werden, die sollte vom Drehbuch- bis zum Produktionsauftrag gestrafft und nachvollziehbarer gestaltet werden. Doch obwohl die Degeto gebührenfinanziert ist und mit Abstand über den größten Film-Etat unter den ARD-Töchtern verfügt, rätselt die Branche weiter darüber, nach welchen Kriterien die neue Geschäftsführung die begehrten Aufträge an unabhängige Produzenten in Zukunft vergeben wird. Woran man bei der Degeto im Moment eigentlich genau arbeitet, war nicht zu erfahren.
Bekannt ist aber, dass in den nächsten beiden Jahren erst einmal die Defizite der Vergangenheit abzubauen sind. Im Herbst 2011 stellte sich heraus, dass die Degeto in wirtschaftliche Schieflage geraten war. Die Geschäftsführung konnte von einem Tag auf den anderen keine weiteren Produktionsaufträge vergeben. Die Meldung vom Auftragsstopp bei der Degeto erreichte Produktionsfirmen und freie Filmschaffende völlig unvorbereitet. Plötzlich geriet eine ganze Branche in Aufregung, als klar wurde, welches Ausmaß das auf die Beschäftigungslage in der Filmbranche haben würde. Viele der Betroffenen bangen um ihre Arbeitsplätze.
Aufgrund der kräftigen Auftrags- und damit Etat-Überziehung in der Ära des früheren Geschäftsführers Hans-Wolfgang Jurgan und der so entstandenen Halde bisher nicht ausgestrahlter Fernsehwerke und teurer Filmlizenzware, werden bis Ende 2014 erheblich weniger Mittel für Auftrags- und Kino-Ko-Produktionen zur Verfügung stehen. Produktionsfirmen, Autoren, Regisseure und Schauspieler können jedoch nicht ohne weiteres zwei Jahre ohne Auftrag auskommen, ohne dabei ihre Existenz zu gefährden. „Wenn sich die Degeto tatsächlich aus ihrer Produktionstätigkeit noch länger heraushält, kann ich garantieren, dass Produktionsfirmen an Weihnachten wesentlich weniger Weihnachtskarten verschicken werden. Es wird sie nämlich nicht mehr geben“, sagte der Regisseur Stephan Wagner: „Die Degeto muss sich in ihrer Neuausrichtung darüber bewusst werden, welche Verantwortung sie nicht nur für den deutschen Film- und Fernsehmarkt besitzt, sondern für den gesamteuropäischen Markt. Das europäische Kino ist ohne die Degeto nicht denkbar.“
Doch vorerst muss sich die Degeto noch einmal mehr mit Altlasten beschäftigen. Wegen des Jurgan-Skandals hatte die ARD die Bücher der Degeto von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG überprüfen lassen. Im Dezember 2012 tauchten dabei Rechnungen aus den Jahren 2005 bis 2009 auf, in denen keine Umsatzsteuer ausgewiesen war. Die ARD-Anstalten haben diesen Umstand ihren jeweiligen Finanzämtern angezeigt. Nach Angaben eines Sprechers rechnete die ARD vorerst allerdings nicht mit einer Steuernachzahlung. Denn fehlerhaft sei lediglich die Bezeichnung als „Rechnungen“, die in Wahrheit „Abrechnungen“ gewesen seien, was auch auf die Umsatzsteuer Einfluss habe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »