Jedes achte Buch von Bertelsmann

Zunehmender Druck auf kleinere Verlage – Kartellentscheidung noch offen

Auf die Titelseiten der Zeitungen hat es der Vorgang nicht einmal im Wirtschaftsteil gebracht. Dabei hätte er große Aufmerksamkeit verdient. Die Rede ist von der Übernahme der Buchgruppe des Springer-Verlags „Ullstein-Heyne-List“ durch den Bertelsmann-Konzern. Dieser Kauf wird die deutsche Buchsparte nachhaltig verändern. Zum Schlechten, wie man befürchten muss.

Sollte der Verkauf von den Kartellbehörden genehmigt werden, entstünde ein Bücherriese, der 2001 mit 600 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 421 Millionen Euro auf sich vereinigt hat. Die nächstgrößeren Konzerne Weltbild und Holtzbrinck setzten 198 bzw. 175 Millionen um (davon 83 Millionen über die gemeinsame Tochter Doemer-Weltbild). „Random House“ würde zu einem Gebilde aus 43 Verlagen aufsteigen und käme auf einen Marktanteil von elf bis zwölf, bei Taschenbüchern fast 40 Prozent.

Weshalb steigt Springer aus dem prestigeträchtigen Buchgeschäft aus? Der Hamburg / Berliner Konzern hatte 2001 einen Verlust von 198 Millionen Euro eingefahren; 46 Millionen davon stammten von Ullstein-Heyne-List. Das Jahr 2002 hat für den Gesamtkonzern zwar wieder einen Profit von 61 Millionen gebracht, die Buchsparte aber hat nur mit Mühe ein Null-Ergebnis erzielt.

Buchverlage leiden unter einem stagnierenden und neuerdings schrumpfenden Markt. 2002 ist der Buchumsatz erstmals absolut (um minus zwei Prozent) gesunken, und auch das neue Jahr hat im Januar / Februar Umsatzverluste von zwei bzw. drei Prozent gebracht. Das ist eigentlich paradox, denn seit Anfang der Neunzigerjahre ist die Zahl der Neuerscheinungen von Jahr zu Jahr, von 67.000 in 1993 auf 90.000 in 2001, gestiegen. Folge: Der Markt ist überschwemmt, die Einzelauflagen sinken im Durchschnitt. Die Reaktion der Großverlage ist simpel: Bestseller, Bestseller und nochmal Bestseller. Inzwischen zeigt sich aber, dass auch das keinen Erfolg garantiert: Die Rowlings, Grisham & Co bringen zwar Auflagen jenseits der hunderttausend, dafür sind aber enorme PR-Kampagnen erforderlich. Außerdem erreichen die Gagen absurde Ausmaße. Während unbekannte Schriftsteller mit Minihonoraren zufrieden sein müssen, kassieren Fließbandschreiber wie John le Carré, Hera Lind oder Dieter Bohlen Millionen Euro pro Buch. Solche Kosten lassen sich trotz hoher Auflagen nur schwer amortisieren.

Hohe Zahl an Pleiten

Vor diesem Hintergrund ist eine weit greifende Umschichtung auf dem Buchmarkt in Gang gekommen. Springers Ausstieg war nur der spektakulärste Fall. Die Holtzbrinck-Gruppe hat finanzielle Probleme und musste sich unter anderem von den Schulbüchern und Teilen ihrer Fachbuchverlage trennen. Der Süddeutsche Verlag würde gerne seine Fachverlage (Hüthing) loswerden, und die FAZ-Gruppe bietet ihre Buchsparte (DVA, Prestel und Kösel) zum Kauf an.

Zur Marktbereinigung gehört auch die hohe Zahl an Pleiten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit umfasst die Liste der seit Anfang 2002 insolvent gegangenen oder geschlossenen Buchverlage folgende Namen: Falken, Mosaik, Haffmanns, Weichert, Könemann, Jünger, Bleicher, Courier, Espresso, Baumhaus, E.A. Seemann, Edition Leipzig, Henschel, Achterbahn, Blackwell.

Bislang ist die Buchsparte in Deutschland von relativer Vielfalt geprägt. Von den etwa 2000 Verlagen sind 90 Prozent selbstständig. Die Masse davon sind jedoch ohne Einfluss auf das Marktgeschehen. Die hundert größten Verlage liefern etwa 85 Prozent aller Bücher, der Marktführer Random House – künftig – allein elf bis zwölf Prozent

Für Bertelsmann macht der Deal mit Springer nur Sinn, wenn damit die Produktions- und Verkaufsbedingungen für die eigenen Bücher verbessert werden können. Man wird deshalb mit noch mehr Druck versuchen, schwächere Verlage aus den Buchläden und vor allem aus den Schaufenstern und den Auslagen zu verdrängen. Das könnte auch gelingen, denn Random House ist die größte Buchverlagsgruppe der Erde und hat den fünftgrößten Medienkonzern im Hintergrund. Mit seinem Machtzuwachs durch den Aufkauf der Springer-Verlage wird er noch stärker mit Rabatten und schrägen Absprachen die Bedingungen bestimmen können. Das gilt besonders bei den großen Sortimentern (Thalia, Hugendubel und anderen), bei denen Qualitätsverlage bis zu 70 Prozent ihrer Produktion absetzen.

Wenig erfreulich sind auch die Aussichten für die Beschäftigten. Bertelsmann hat gezeigt, wie rücksichtslos man auch bei Buchverlagen zulangen kann: Der hessische Falken-Ratgeberverlag ist erst aufgekauft, dann eingedampft, anschließend mit dem Münchner Mosaik-Verlag verschmolzen worden. Als ein Verkauf an die Ganske-Gruppe (Gräfe & Unzer u.a.) gescheitert war, ist der Laden Anfang 2002 dicht gemacht worden. 125 Beschäftigte haben ihren Arbeitsplatz verloren. Nach dem Kauf der Springer-Verlage sei „über Personalabbau noch nicht entschieden“ worden, verkündete Joerg Pfuhl, der Vorstandsvorsitzende von Random House Deutschland. Das wäre auch verfrüht, denn der Deal ist kartellrechtlich noch offen. Was nach einer Genehmigung käme, müsste sich zeigen. Auch den Verkauf verlustträchtiger Verlage hat Pfuhl nur „zunächst“ ausgeschlossen.

Random House

Die wichtigsten Verlage in der neuen Buchgruppe Random House

Bisherige Bertelsmann-Verlage:
Albrecht Knaus
Bassermann
Berlin Verlag
Berliner Taschenbuchverlag
Blanvalet
Blessing
C. Bertelsmann
C. Bertelsmann Jugendbuch
Goldmann
Gütersloher Verlag
Luchterhand
Orac
ORBIS
Prisma Electronic Publishing
Riemann
Siedler

Bisherige Springer-Verlage:
Ansata
Bucher
Claassen
Diana
Econ
Heyne
Heyne Taschenbuch
Integral
List
List Taschenbuch
Ludwig
MvS
Propyläen
Ullstein
Ullstein Taschenbuch
Sportverlag
Südwest
Weltkunst
Zabert Sandmann

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »