„Mitteldeutsche“ geht an Bauer Media Group

15.01.2020: Blick auf das Hauptgebäude der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung in Halle/Saale. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ aus Halle an die Bauer Media Group aus Hamburg. Damit setzt die Kölner Mediengruppe ihren Rückzug aus dem Regionalzeitungsgeschäft fort. Im September war der Berliner Verlag mit „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ an das Unternehmerehepaar Silke und Holger Friedrich verkauft worden. Als nächstes soll die „Hamburger Morgenpost“ dran sein. Das bereits monatelange Hinhalten aller Beteiligten könnte Verlagsangaben zufolge noch im Januar ein Ende haben.

Der Bauer Media Group gehört bereits die „Magdeburger Volksstimme“– die bisher einzige Tageszeitung im Portfolio von Verlegerin Yvonne Bauer. 600 Zeitschriften, mehr als 400 digitale Medien und über 100 Radio- und Fernsehstationen in 17 Ländern bringt die Gruppe heraus. Mit dem jüngsten Deal, für den Medienberichten zufolge mehr als 50 Millionen Euro bezahlt worden sein sollen, wird der Verlag aus dem Norden zur größten Pressegruppe in Sachsen-Anhalt. Das Bundeskartellamt muss der Transaktion noch zustimmen.

Chef der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung wird Marco Fehrecke, der auch die  Mediengruppe Magdeburg leitet. Die rund 1.100 Mitarbeiter*innen will Bauer übernehmen und „sämtliche vertraglichen Vereinbarungen bleiben bestehen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. ZU den Zielen erklärt Marco Fehrecke:„Die Bauer Media Group ist in der Region bereits stark verankert. Über die erwarteten Synergieeffekte mit der Mediengruppe Magdeburg schaffen wir eine gute Ausgangslage, um den regionalen Journalismus in Mitteldeutschland langfristig zu erhalten.“

Der Verkauf der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung umfasst neben der Regionalzeitung das Newsportal mz.de, die Anzeigenblätter „WochenSpiegel“ und „Super Sonntag“, den regionalen TV-Sender „TV Halle“ sowie Aktivitäten unter anderem in Logistik, Druck und Ticketing. Die rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden der Mitteilung zufolge übernommen und sämtliche vertraglichen Vereinbarung bleiben bestehen.

Sollte die „Hamburger Morgenpost“ ebenfalls in den nächsten Wochen den Besitzer wechseln, bleiben im Geschäftsfeld Regionalmedien DuMont nur noch der „Kölner Stadt-Anzeiger“ und der „Kölner Express“. Beide Titel sollen im Hause DuMont fortgeführt werden, hieß es im Dezember 2019.

Ein ausführlicher Bericht zur Kölner Mediengruppe Neven DuMont im „Horizont“


Berlin, 16.1.2020

M e d i e n i n f o r m a t i o n

ver.di fordert den Erhalt der Arbeitsplätze bei der Mitteldeutschen Zeitung und Bestandsgarantien für die Hamburger Morgenpost

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erwartet vom neuen Eigentümer der Mitteldeutschen Zeitung, der Bauer Media Group, den Erhalt der rund 1.100 Arbeitsplätze.

„Wir werden die Bauer Media Group an ihren Ankündigungen messen, alle Beschäftigten zu den gleichen vertraglichen Bedingungen zu übernehmen und alle Arbeitsplätze zu erhalten. Davon darf nicht abgerückt werden. Die Mitteldeutsche Zeitung muss als wichtige Regionalzeitung gestärkt werden“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz.

Schmitz betonte, man erwarte zudem eine zukunftsfähige Lösung für die Hamburger Morgenpost, die die Mediengruppe DuMont Schauberg, Voreigentümer der Mitteldeutschen Zeitung, ebenfalls verkaufen will.

„Es ist eine Zumutung, dass die Beschäftigten bei der Hamburger Morgenpost so lange im Unklaren gelassen werden. Wir fordern für die Hamburger Morgenpost eine Bestandsgarantie für Print und Online“, so Schmitz.

Auswirkungen hat der Verkauf der Mitteldeutschen Zeitung zudem auf die DuMont Medien Services, die bisher übergreifend Medien- und Management-Dienstleistungen für die Titel und Betriebe der DuMont Mediengruppe erbracht hat. Auch hier braucht es verlässliche und beschäftigungssichernde Lösungen für die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fordert ver.di.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Content, Streaming und Transformation

Medienkonvergenz erfordert neue Geschäftskonzepte und eine funktionierende Infrastruktur. Doch beides ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wie? Das wurde auf einer der weltgrößten Telekommunikationsmessen diskutiert: Der Anga Com in Köln. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online wird auch das neue Digitalministerium in die Pflicht genommen.
mehr »