Potenzial nutzen

Stefan Müller, Geschäftsführer der CinePostproduction GmbH, blickt in die digitale Film-Zukunft

Die Cine Postproduction GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Cinemedia Film AG, die alle klassischen Kopierwerksarbeiten von der Filmentwicklung über den Negativschnitt bis zur Serienkopie durchführt. Ebenso bietet sie den kompletten digitalen Workflow an, vom Scannen des Negativs bzw. Einlesen der Bilddateien vom Aufnahmemedium, der digitalen Bildbearbeitung bis zur Erstellung eines digitalen Masters von dem je nach Wunsch ein Sendeband, ein Digital Cinema Package für die digitale Projektion im Kino oder eine Ausbelichtung auf Film erstellt werden kann.

M | Wie stellt sich die aktuelle Situation dar?

STEFAN MÜLLER | Zum gefährdeten Teil des Kopierwerksprozesses gehören die Negativentwicklung von 16 und 35mm-Film für den Kinofilmbereich. Der dazu gehörige Negativschnitt und die Anfertigung von Kopien für den Kinoeinsatz. Diese Teile werden innerhalb der nächsten fünf bis sieben, andere sagen in bis neun Jahre durch die digitale Aufnahme- und Projektionstechnik ersetzt.

M | Was bedeutet dies für die Beschäftigten der Kopierwerke?

MÜLLER | Für die Erstellung der analogen Kopien beschäftigen wir ca.150 Mitarbeiter; für die Kopierung für Digitale Master werden zukünftig nur noch 10 bis 15 Mitarbeiter benötigt. Wenn der Digitale Rollout kommt, müssen wir Personal abbauen und das kann sehr plötzlich passieren und dadurch sicherlich nicht sozialverträglich sein. Bei einer Betriebsversammlung vor zwei Monaten wurde nach Umschulung und Weiterbildungsmaßnahmen gefragt. Dem stehe ich sehr offen gegenüber, aber davon können nur wenige profitieren. Zum einen fallen definitiv Arbeitsplätze weg, zum anderen gibt es qualifizierte junge Hochschulabgänger, die die digitalen Techniken im Blut haben. Wir versuchen, so viele Mitarbeiter aus dem analogen Bereich in den digitalen mit rüber zu nehmen wie möglich. Es gibt Mitarbeiter, die flexibel genug sind den neuen Bereich zu lernen, die sich mit Computertechnik beschäftigen – es gibt Potential. Damit haben auch schon angefangen und es wird weiter ausgebaut.

M | Welche Jobs wird es noch geben?

MÜLLER | Alle Jobs, die mit der digitalen Bild- und Tonbearbeitung zu tun haben: Coloristen, Tonmischer, Film und Videoeditoren, Programmierer, Graphikdesigner … .

M | Wie positioniert sich Cine Postproduction für die Zukunft?

MÜLLER | Ich bin nicht arrogant genug, um zu sagen, wir als einer der größten Player in Europa, können den digitalen Fortschritt aufhalten. Daher haben wir uns auch entschlossen als erstes Kopierwerk der Welt die Digitalkamera Red zu kaufen, um an der digitalen Zukunft teilhaben zu können. Täten wir das nicht, könnten wir die Cine Postproduction in einigen Jahren komplett schließen. Man muss nur auf Kodak schauen. Die haben zwar jede neue Technologie entwickelt, wie das erste DI und waren immer vorne dabei, haben aber im entscheidenden Augenblick den Anschluss verpasst und sind jetzt auf Gedeih und Verderb von Filmmaterial abhängig.
Wir investieren bei der Digitalisierung in Technik, Personal, Ausbildung und Auslandsakquise. Aber das werden die Kopierwerke im Ausland genauso tun. Daneben entwickeln wir ein Content-Management für den Vertrieb von Filmen und wir überlegen uns wie man Personal und Gebäude anderweitig einsetzen könnte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »