Saban und dann?

Einstieg des Milliardärs bei ProSiebenSat.1 hinterlässt gemischte Gefühle

Der US-Investor Haim Saban hat die Mehrheit an der insolventen Kirch-Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 Media AG gekauft. Ob der französische Sender TF 1 mit einsteigen wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Der Springer-Verlag erhöhte seinen Anteil von 11,5 auf 13,5 Prozent. Ende März besiegelte Saban auch die Übernahme der Kirch’schen Filmbibliothek, eine der umfangreichsten der Welt. Damit hat der Medienunternehmer die Rechte über rund 18.000 Filme und Serien erworben.

Als im Frühjahr 2002 das Kirch-Imperium zusammenbrach, bestand die ernsthafte Möglichkeit, dass Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi bestimmenden Einfluss auf die Mediengruppe erhalten würden. Beide waren am Kirch-Konzern beteiligt und bildeten zusammen mit zwei US-Investmentfonds und dem saudischen Milliardär Al-Waleed eine mächtige Interessengruppe von „Alteignern“. Dass sie bei der Kirch-Verwertung nicht zum Zuge gekommen sind, ist zu begrüßen.

Angesichts der realen Machtverhältnisse wäre es sicher sehr schwer gewesen, eine nicht profitorientierte Lösung durchzusetzen. Dass eine solche aber nie auch nur angesprochen worden ist – auch nicht von Gewerkschaftsseite – war erstaunlich. Modelle einer Stiftung, die den insolventen Konzern unter öffentlicher Kontrolle hätte weiterführen können, wären eine Erörterung wert gewesen. Selbst die Idee eines Verlegerfonds (Bertelsmann, Bauer & Co.) zur Übernahme von KirchMedia, wie sie zu Beginn der Insolvenz von Regierungsseite lanciert worden war, ist nie ernsthaft erwogen worden.

Chancen für Arbeitsplätze

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 und der Filmbibliothek durch Haim Saban war erleichtert worden, als der Heinrich-Bauer-Verlag Mitte März als Mitbieter ausstieg. Der Zuschlag für Saban ist allseits begrüßt worden; selbst die Betriebsräte und ver.di / connex sehen bei ihm bessere Chancen für die Arbeitsplätze als bei Bauer. Als Argumente werden genannt: Die monatelange Unsicherheit habe ein Ende. Saban habe Erfahrung im Fernseh- und Filmgeschäft und gute Verbindungen nach Hollywood. Saban werde Filmbibliothek und – rechtehandel weiterentwickeln, Bauer wollte sie eher stutzen. Bei Saban bestehen keine kartellrechtlichen Schwierigkeiten.

Haim Saban hat sich zu seinen Plänen auf dem deutschen Medienmarkt bisher kaum geäußert. Niemand kann sagen, was von den genannten Erwartungen Wirklichkeit wird. Zu bedenken ist aber folgendes: Sabans geschäftlicher Erfolg beruht hauptsächlich darauf, dass er Medienbetriebe entwickelt und dann günstig weiterverkauft hat. Das ist auch nach dem Einstieg bei der deutschen Fernsehgruppe möglich. Seinen größten Coup hat Saban zusammen mit Rupert Murdoch gelandet: den Verkauf von Fox Kids an Disney. Die Partnerschaft besteht auch heute noch. Mit dem Einstieg Sabans gewinnt erstmals ein internationaler Investor bestimmenden Einfluss auf deutsche Medien – noch dazu aufs Privatfernsehen. Wie gefährlich das ist, hat Murdochs weltweite Medienkampagne für den Irakkrieg gezeigt.

Der Verleger Heinz Bauer war eine wenig überzeugende Alternative zu Haim Saban. Er ist ein klerikaler Reaktionär, der im Dauerstreit mit seinen Betriebsräten liegt. Saban gehört zum so genannten „liberalen“ Amerika, sprich zum Spektrum der demokratischen Partei. Aber er steht in der Tradition des US-Unternehmertums, für das die Rechte von Beschäftigten wenig gelten. Es ist nicht ersichtlich, weshalb er mehr Rücksicht auf deren Interessen nehmen sollte als Heinz Bauer das getan hätte.

Beunruhigend sind die Verbindungen Sabans zum internationalen Medienkapital und speziell zu Rupert Murdoch. Nicht nur, weil ein Weiterverkauf der Fernsehgruppe denkbar ist, sondern auch, weil globale Profitinteressen und Managementstrategien einen höheren Stellenwert gewinnen werden. Eine Bindung zu Medien hat Haim Saban nicht; sie sind für ihn Investitionsobjekte.

Um so wichtiger wäre es, dass die Medienpolitik in Bund und Ländern endlich stärkeren Einfluss auf das Geschehen gewinnt und insbesondere ihre Kontrollfunktion ernst nimmt. Statt dessen ist jedoch das Gegenteil der Fall: Konzentrationsregeln werden aufgeweicht, eine gestalterische Strukturpolitik wird abgelehnt. Der Einstieg Sabans hat womöglich Türen geöffnet.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »