sh:z expandiert weiter

Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (sh:z) in Flensburg ist weiter auf Expansionskurs.

Mit dem Kauf der Schweriner Volkszeitung (SVZ), für die nach nicht dementierten Meldungen 65 Millionen Euro an den Burda-Verlag gezahlt wurden, übernahm er auch noch den Prignitzer und die Norddeutschen Neuesten Nachrichten, das kleine auf Rostock begrenzte Konkurrenzblatt zur Ostseezeitung. Hinzu kamen Beteiligungen am Anzeigenblatt Sonntagsblitz (22%), dem Onlinedienst MV-web sowie am Privatradio Ostseewelle.
Nachdem es eine Unterlassungsandrohung auf Grund des bereits bestehenden und geschützten Namens „Sport & Event“ gab, erstand man offiziell zum Jahreswechsel von der service & media onlinewerbung GmbH aus Bad Schwartau den Titel Nord Sport, und hat diesen mit der bisherigen Outsourcing-Gesellschaft zur sportpresse nord GmbH verschmolzen. Nord Sport erscheint als Periodika nur montags und arbeitet das Fußball- und Handballsportgeschehen aus Schleswig-Holstein ab. Vom Umfang her soll es in Kürze noch auf 64 Seiten ausgeweitet werden.

DH
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »