Springer kauft die Mediengruppe Politico

Berliner Verlagsgebäude
Foto: Axel Springer Verlag

Der Medienkonzern Axel Springer kauft das US-amerikanische Nachrichtenunternehmen Politico. Im Rahmen dieser Transaktion werde Axel Springer auch die ausstehenden 50 Prozent an dem aktuell als Joint-Venture geführten Unternehmen Politico Europe und die auf den Technologiesektor spezialisierte News-Website „Protocol“ kaufen, teilte das Unternehmen mit. „Politico“ verstärke das Portfolio von Axel Springer mit seinen meinungsstarken und fundierten Analysen sowie einem einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs in Washington, den USA und weltweit, hieß es.

Darüber hinaus bewirke der Neuzugang noch einmal eine deutliche Steigerung der Reichweite. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen mit Sitz in Berlin auf dem US-Markt bereits mit den Nachrichtenmarken „Insider“ und „Morning Brew“ vertreten.

In den USA erscheint „Politico“ online und als Tageszeitung. Der europäische Ableger wird wöchentlich als Zeitung veröffentlicht. Dazu kommen der Internetauftritt und ein Newsletter.

Seit der Firmengründung vor 15 Jahren habe sich Politico zu einem der einflussreichsten Nachrichtenanbieter weltweit entwickelt, teilte Axel Springer weiter mit. „Heute leisten mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten bei ‚Politico‘ und der 2020 gegründeten Schwesterpublikation ‚Protocol‘ einen prägenden Beitrag zur medialen Berichterstattung über die dringlichsten Themen der Weltpolitik.“ Das Verlagsmodell sorge mit einträglichen Firmenkundenabos und Werbeeinnahmen für stetiges Wachstum und solide Gewinne.

Bereits seit 2014 betreiben den Angaben zufolge Axel Springer und Politico das Gemeinschaftsunternehmen Politico Europe, an dem beide Partner bislang zu je 50 Prozent beteiligt sind. „Die Publikation mit Sitz in Brüssel hat sich in der EU zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt“, hieß es weiter.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE sagte, „Politico“ habe mit einem herausragenden Team den digitalen politischen Journalismus revolutioniert und neue Standards gesetzt. „Wir begreifen es als Ehre und besondere Verantwortung, die Zukunft dieses erstklassigen Medienunternehmens mitzugestalten.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »