Springer kauft die Mediengruppe Politico

Berliner Verlagsgebäude
Foto: Axel Springer Verlag

Der Medienkonzern Axel Springer kauft das US-amerikanische Nachrichtenunternehmen Politico. Im Rahmen dieser Transaktion werde Axel Springer auch die ausstehenden 50 Prozent an dem aktuell als Joint-Venture geführten Unternehmen Politico Europe und die auf den Technologiesektor spezialisierte News-Website „Protocol“ kaufen, teilte das Unternehmen mit. „Politico“ verstärke das Portfolio von Axel Springer mit seinen meinungsstarken und fundierten Analysen sowie einem einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs in Washington, den USA und weltweit, hieß es.

Darüber hinaus bewirke der Neuzugang noch einmal eine deutliche Steigerung der Reichweite. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen mit Sitz in Berlin auf dem US-Markt bereits mit den Nachrichtenmarken „Insider“ und „Morning Brew“ vertreten.

In den USA erscheint „Politico“ online und als Tageszeitung. Der europäische Ableger wird wöchentlich als Zeitung veröffentlicht. Dazu kommen der Internetauftritt und ein Newsletter.

Seit der Firmengründung vor 15 Jahren habe sich Politico zu einem der einflussreichsten Nachrichtenanbieter weltweit entwickelt, teilte Axel Springer weiter mit. „Heute leisten mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten bei ‚Politico‘ und der 2020 gegründeten Schwesterpublikation ‚Protocol‘ einen prägenden Beitrag zur medialen Berichterstattung über die dringlichsten Themen der Weltpolitik.“ Das Verlagsmodell sorge mit einträglichen Firmenkundenabos und Werbeeinnahmen für stetiges Wachstum und solide Gewinne.

Bereits seit 2014 betreiben den Angaben zufolge Axel Springer und Politico das Gemeinschaftsunternehmen Politico Europe, an dem beide Partner bislang zu je 50 Prozent beteiligt sind. „Die Publikation mit Sitz in Brüssel hat sich in der EU zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt“, hieß es weiter.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE sagte, „Politico“ habe mit einem herausragenden Team den digitalen politischen Journalismus revolutioniert und neue Standards gesetzt. „Wir begreifen es als Ehre und besondere Verantwortung, die Zukunft dieses erstklassigen Medienunternehmens mitzugestalten.“

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »