Springer kauft die Mediengruppe Politico

Berliner Verlagsgebäude
Foto: Axel Springer Verlag

Der Medienkonzern Axel Springer kauft das US-amerikanische Nachrichtenunternehmen Politico. Im Rahmen dieser Transaktion werde Axel Springer auch die ausstehenden 50 Prozent an dem aktuell als Joint-Venture geführten Unternehmen Politico Europe und die auf den Technologiesektor spezialisierte News-Website „Protocol“ kaufen, teilte das Unternehmen mit. „Politico“ verstärke das Portfolio von Axel Springer mit seinen meinungsstarken und fundierten Analysen sowie einem einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs in Washington, den USA und weltweit, hieß es.

Darüber hinaus bewirke der Neuzugang noch einmal eine deutliche Steigerung der Reichweite. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen mit Sitz in Berlin auf dem US-Markt bereits mit den Nachrichtenmarken „Insider“ und „Morning Brew“ vertreten.

In den USA erscheint „Politico“ online und als Tageszeitung. Der europäische Ableger wird wöchentlich als Zeitung veröffentlicht. Dazu kommen der Internetauftritt und ein Newsletter.

Seit der Firmengründung vor 15 Jahren habe sich Politico zu einem der einflussreichsten Nachrichtenanbieter weltweit entwickelt, teilte Axel Springer weiter mit. „Heute leisten mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten bei ‚Politico‘ und der 2020 gegründeten Schwesterpublikation ‚Protocol‘ einen prägenden Beitrag zur medialen Berichterstattung über die dringlichsten Themen der Weltpolitik.“ Das Verlagsmodell sorge mit einträglichen Firmenkundenabos und Werbeeinnahmen für stetiges Wachstum und solide Gewinne.

Bereits seit 2014 betreiben den Angaben zufolge Axel Springer und Politico das Gemeinschaftsunternehmen Politico Europe, an dem beide Partner bislang zu je 50 Prozent beteiligt sind. „Die Publikation mit Sitz in Brüssel hat sich in der EU zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt“, hieß es weiter.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE sagte, „Politico“ habe mit einem herausragenden Team den digitalen politischen Journalismus revolutioniert und neue Standards gesetzt. „Wir begreifen es als Ehre und besondere Verantwortung, die Zukunft dieses erstklassigen Medienunternehmens mitzugestalten.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »