Tüfteln an den Medien von morgen

Foto: pixabay

Es geht um Apps, Social-Media-Serien, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: Deutschlands Sender versuchen derzeit, mit internen oder externen Teams, neue digitale Angebote zu entwickeln und junge Zielgruppen für ihre Marken zu gewinnen. Innovation heißt das Zauberwort der Stunde. Nahezu alle Fernsehsender verfügen über solche Labore oder planen sie. Einer der ersten war Radio Bremen 2010 mit seiner „Digitalen Garage“, beim SWR gibt es seit dem 1. September das X-Lab, der RBB will im Januar 2021 mit der „RBB Fabrik“ an den Start gehen.

Gemeinsam ist all diesen Innovationslaboren: Junge Medienmacherinnen, Journalisten, Programmiererinnen, Daten-Analytiker und Designerinnen tüfteln an neuen Ideen und entwickeln daraus Prototypen – mit Fokus auf einzelne Zielgruppen.

Im „Media Lab Bayern“, das von der Bayerischen Staatskanzlei und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien gefördert wird, coachen Geschäftsführerin Lina Timm und ihr Team seit fünf Jahren Medien-Start-ups, die neue Technologien und Formate für die Medienbranche entwickeln wollen. Mit Methoden wie „Design Thinking“ entstehen in kurzer Zeit aus Ideen Prototypen etwa für eine App: Noch vor der Marktreife testen Nutzer den Prototyp. Fällt er durch, wird er überarbeitet – oder die Suche nach einer Idee beginnt von vorn.

„Manchmal ist das anstrengend und frustrierend für die Teams“, räumt Timm ein. Da entstehen Ideen, ein Funke zündet, und dennoch kommt der Prototyp nicht an. Das ist die Kehrseite einer Entwicklungsstrategie, die sich ganz an den Nutzern orientiert. Trotzdem verteidigt sie das Prinzip: „Wir wollen so schnell wie möglich mit den Ideen in den Markt gehen“, sagt Timm. Nur so könnten die Teams den ersten Aufschlag verbessern und an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.

Die radikale Ausrichtung an den Erwartungen der Nutzer hält Timm für überfällig. Die etablierten Medien dürften nicht allein an ihr Kerngeschäft denken, wenn sie in 20 Jahren noch mitspielen wollten, sagt sie: „Sie müssen sich auf Neues einlassen.“

Die Innovations- und Digitalagentur Ida, ein Joint Venture von ZDF digital und MDR, berät, entwickelt, vertreibt und testet Apps, Websites, Features und Inhaltsformate. Ida-Geschäftsführer Matthias Montag ist überzeugt, dass so mehr Ideen realisiert werden als in der etablierten Struktur öffentlich-rechtlicher Häuser: „Wie viele Ideen scheitern bereits als Konzept, weil die Urheber ihre Vision nicht vermitteln konnten?“

Ida entstand vor zwei Jahren beim MDR. „Es gibt im Haus eine große Bereitschaft, sich auf neue Formen einzulassen“, sagt Montag. Er findet es dennoch gut, dass Ida sich als unabhängige GmbH gründete, die wirtschaftlich erfolgreich arbeiten muss. „Damit vermeiden wir, dass wir eine Einheit in der etablierten Struktur werden.“

Die Mediengruppe RTL arbeitet seit einem Jahr mit dem ebenfalls zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Medienhaus Gruner + Jahr im „Greenhouse Innovation Lab“ zusammen. Aufgabe ist es, digitale Innovationen für Journalismus, Technik und Werbung jenseits von Fernsehformaten zu entwickeln. Zusätzlich baute das Medienhaus die Abteilung „New Business Opportunities“ auf, die Innovationen durch neue Geschäftsfelder innerhalb der Mediengruppe RTL vorantreibt.

Beide Einheiten entwickeln Ideen, Prototypen und Marken. „Von zehn Projekten wird eines erfolgreich“, sagt Eva Messerschmidt, die das „Greenhouse“ gemeinsam mit Wibke Dauletiar von Gruner + Jahr leitet. Eine erfolgreiche Entwicklung sei beispielsweise die App Balloon, die „Meditation für alle“ anbietet.

In eine ganz andere Richtung geht Uli Köppen, die das Anfang 2020 beim Bayerischen Rundfunk gestartete „AI + Automation Lab“ leitet. Mit ihrem Team entwickelte sie unter anderem Prototypen für automatisiertes Texten weiter für Ressorts, in denen viele Daten auflaufen wie Sport oder Wirtschaft. Die Automation half auch im Frühjahr, die täglich steigenden Corona-Fallzahlen auf der Website permanent in Texten und Grafiken zu aktualisieren. „Für die Redaktion blieb dadurch mehr Zeit für Recherche“, sagt sie.

Die Sprengkraft der automatischen Texterstellung ist Köppen bewusst. Es gehe aber kein Text heraus, ohne dass ihn ein Journalist redigiert und mit Informationen und Hintergrund erweitert habe: „Wir wollen Journalisten nicht arbeitslos machen.“

Die Beschäftigung mit Daten und Datenstrukturen eröffnet auch neue journalistische Felder. In Kooperation mit den Ressorts BR Data und BR Recherche untersucht Köppens Team Strukturen und Wirkungsmechanismen von Algorithmen etwa bei Banken und Versicherungen. Das Ziel: „Algorithmen investigativ zu durchleuchten und schauen, wie sie wirken und was sie anrichten.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »