Tüfteln an den Medien von morgen

Foto: pixabay

Es geht um Apps, Social-Media-Serien, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: Deutschlands Sender versuchen derzeit, mit internen oder externen Teams, neue digitale Angebote zu entwickeln und junge Zielgruppen für ihre Marken zu gewinnen. Innovation heißt das Zauberwort der Stunde. Nahezu alle Fernsehsender verfügen über solche Labore oder planen sie. Einer der ersten war Radio Bremen 2010 mit seiner „Digitalen Garage“, beim SWR gibt es seit dem 1. September das X-Lab, der RBB will im Januar 2021 mit der „RBB Fabrik“ an den Start gehen.

Gemeinsam ist all diesen Innovationslaboren: Junge Medienmacherinnen, Journalisten, Programmiererinnen, Daten-Analytiker und Designerinnen tüfteln an neuen Ideen und entwickeln daraus Prototypen – mit Fokus auf einzelne Zielgruppen.

Im „Media Lab Bayern“, das von der Bayerischen Staatskanzlei und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien gefördert wird, coachen Geschäftsführerin Lina Timm und ihr Team seit fünf Jahren Medien-Start-ups, die neue Technologien und Formate für die Medienbranche entwickeln wollen. Mit Methoden wie „Design Thinking“ entstehen in kurzer Zeit aus Ideen Prototypen etwa für eine App: Noch vor der Marktreife testen Nutzer den Prototyp. Fällt er durch, wird er überarbeitet – oder die Suche nach einer Idee beginnt von vorn.

„Manchmal ist das anstrengend und frustrierend für die Teams“, räumt Timm ein. Da entstehen Ideen, ein Funke zündet, und dennoch kommt der Prototyp nicht an. Das ist die Kehrseite einer Entwicklungsstrategie, die sich ganz an den Nutzern orientiert. Trotzdem verteidigt sie das Prinzip: „Wir wollen so schnell wie möglich mit den Ideen in den Markt gehen“, sagt Timm. Nur so könnten die Teams den ersten Aufschlag verbessern und an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.

Die radikale Ausrichtung an den Erwartungen der Nutzer hält Timm für überfällig. Die etablierten Medien dürften nicht allein an ihr Kerngeschäft denken, wenn sie in 20 Jahren noch mitspielen wollten, sagt sie: „Sie müssen sich auf Neues einlassen.“

Die Innovations- und Digitalagentur Ida, ein Joint Venture von ZDF digital und MDR, berät, entwickelt, vertreibt und testet Apps, Websites, Features und Inhaltsformate. Ida-Geschäftsführer Matthias Montag ist überzeugt, dass so mehr Ideen realisiert werden als in der etablierten Struktur öffentlich-rechtlicher Häuser: „Wie viele Ideen scheitern bereits als Konzept, weil die Urheber ihre Vision nicht vermitteln konnten?“

Ida entstand vor zwei Jahren beim MDR. „Es gibt im Haus eine große Bereitschaft, sich auf neue Formen einzulassen“, sagt Montag. Er findet es dennoch gut, dass Ida sich als unabhängige GmbH gründete, die wirtschaftlich erfolgreich arbeiten muss. „Damit vermeiden wir, dass wir eine Einheit in der etablierten Struktur werden.“

Die Mediengruppe RTL arbeitet seit einem Jahr mit dem ebenfalls zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Medienhaus Gruner + Jahr im „Greenhouse Innovation Lab“ zusammen. Aufgabe ist es, digitale Innovationen für Journalismus, Technik und Werbung jenseits von Fernsehformaten zu entwickeln. Zusätzlich baute das Medienhaus die Abteilung „New Business Opportunities“ auf, die Innovationen durch neue Geschäftsfelder innerhalb der Mediengruppe RTL vorantreibt.

Beide Einheiten entwickeln Ideen, Prototypen und Marken. „Von zehn Projekten wird eines erfolgreich“, sagt Eva Messerschmidt, die das „Greenhouse“ gemeinsam mit Wibke Dauletiar von Gruner + Jahr leitet. Eine erfolgreiche Entwicklung sei beispielsweise die App Balloon, die „Meditation für alle“ anbietet.

In eine ganz andere Richtung geht Uli Köppen, die das Anfang 2020 beim Bayerischen Rundfunk gestartete „AI + Automation Lab“ leitet. Mit ihrem Team entwickelte sie unter anderem Prototypen für automatisiertes Texten weiter für Ressorts, in denen viele Daten auflaufen wie Sport oder Wirtschaft. Die Automation half auch im Frühjahr, die täglich steigenden Corona-Fallzahlen auf der Website permanent in Texten und Grafiken zu aktualisieren. „Für die Redaktion blieb dadurch mehr Zeit für Recherche“, sagt sie.

Die Sprengkraft der automatischen Texterstellung ist Köppen bewusst. Es gehe aber kein Text heraus, ohne dass ihn ein Journalist redigiert und mit Informationen und Hintergrund erweitert habe: „Wir wollen Journalisten nicht arbeitslos machen.“

Die Beschäftigung mit Daten und Datenstrukturen eröffnet auch neue journalistische Felder. In Kooperation mit den Ressorts BR Data und BR Recherche untersucht Köppens Team Strukturen und Wirkungsmechanismen von Algorithmen etwa bei Banken und Versicherungen. Das Ziel: „Algorithmen investigativ zu durchleuchten und schauen, wie sie wirken und was sie anrichten.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »