Unlust auf Umzug

Mitarbeiter bei Suhrkamp fühlen sich außen vor gelassen

Jetzt ist es spruchreif: Der Suhrkamp-Verlag zieht von Frankfurt am Main nach Berlin um. 85 Prozent der Mitarbeiter finden das gar nicht hipp. ver.di fordert, eine gleichberechtigte Dependance in der Bankenmetropole zu belassen.


Die Öffentlichkeit hatte es noch vor den rund 150 Mitarbeitern erfahren: Suhrkamp, der alte Frankfurter Traditionsverlag, eng verknüpft mit der kritischen Theorie der Soziologen und Philosophen der Frankfurter Schule von Theodor W. Adorno bis Max Horkheimer, zieht nach Berlin um. Neues Domizil soll das Nikolai-Haus in Berlin Mitte werden, in Frankfurt will der Verlag nur eine Dependance behalten, verlautbart die Verlagsgeschäftsleitung. Volker Koehnen, zuständiger Gewerkschafter von ver.di, kritisiert, dass die Geschäftsleitung ihre Mitarbeiter in die Entscheidung über den Umzug in die Bundeshauptstadt überhaupt nicht einbezogen hat. Als „endlose und ätzende Hängepartie, völlig intransparent gestaltet“ schildert Koehnen den Entscheidungsprozess gegenüber Menschen Machen Medien. Die Unlust auf einen Umzug an die Spree ist bei den Verlagsangestellten dementsprechend ausgeprägt: Mitarbeiter kleben überall in Frankfurt rot durchgestrichene Berlin-Ortsschilder. 85 Prozent hatten sich bei einer Umfrage des Betriebsrats gegen den Abzug aus der Mainmetropole ausgesprochen. „Ihre Kinder gehen in Frankfurt zur Schule oder sie pflegen ihre Eltern in der Stadt“, kommentiert Koehnen. „Jetzt sollen sie ihr privates Umfeld von heute auf morgen aufgeben“. Er befürchtet, dass die Verlagsleitung die Umstrukturierung nutzen könnte, personell auszudünnen. Konservative Kommentatoren sprechen dazu bereits Klartext: „Mit dem Umzug kann Suhrkamp Geld sparen. Denn nur die Hochmotivierten werden vom Main an die Spree wechseln.“, bejubelt Hans-Peter Siebenhaar vom Handelsblatt den aus seiner Sicht geschickten Schachzug. Sein Fazit: „Umzüge sind für Verlage durchaus von Vorteil, denn dadurch wird in schwierigen Zeiten relativ schnell Personal abgebaut“.
Im Gegensatz zu derart abgebrühten alten Medienhasen geben sich berühmte Stammautoren des Verlags deutlich verstimmt. Der Schweizer Suhrkamp-Autor Adolf Muschg verübelt der Verlegerwitwe Ulla Unseld-Berkéwicz den auf diese Weise beschlossenen Umzug derart, dass er aus Protest seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck verkündete. Der Verlag habe „immer enorm von seiner inneren Unerschrockenheit gelebt“, sagte er gegenüber dem Hamburger Abendblatt: Die Unabhängigkeit der Mitarbeiter sei verloren gegangen.
ver.di-Gewerkschafter Koehnen drängt darauf, dass in Frankfurt am Main zumindest eine gleichberechtigte Dependance bleiben muss. Wenn es sein muss, werde man entsprechenden Druck aufbauen – die Beschäftigten stünden wie eine Eins. Die Geschäftsleitung wollte hierzu keine Stellung nehmen, weil sie sich mit dem Betriebsrat in Verhandlungen zum Sozialplan befindet: Stillschweigen sei vereinbart. Ihr sei jedoch eine Mahnung der beiden großen Aufklärer der Frankfurter Schule Adorno und Horkheimer mit auf den Weg gegeben, die Suhrkamp berühmt machten: „Die Menschen bezahlen die Vermehrung ihrer Macht mit der Entfremdung von dem, worüber sie die Macht ausüben“. Koehnen formuliert das so: „Jeder, der sich mit Unternehmenskultur auskennt, weiß, wie wichtig es ist, Mitarbeiter in wichtige Überlegungen einzubeziehen“. Er hegt Zweifel, ob es beim bevorstehenden Umzug wirklich nur darum geht, „Berliner Luft zu schnuppern, weil die Stadt an der Spree als Kulturstandort so hipp ist“. Bei derartigen Riesenprojekten spielten gemeinhin neoliberale Gesichtspunkte eine Rolle, gibt Koehnen zu bedenken. Interessant sei etwa, ob eine Veränderung des Verlagsprogramms anstehe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »