Unlust auf Umzug

Mitarbeiter bei Suhrkamp fühlen sich außen vor gelassen

Jetzt ist es spruchreif: Der Suhrkamp-Verlag zieht von Frankfurt am Main nach Berlin um. 85 Prozent der Mitarbeiter finden das gar nicht hipp. ver.di fordert, eine gleichberechtigte Dependance in der Bankenmetropole zu belassen.


Die Öffentlichkeit hatte es noch vor den rund 150 Mitarbeitern erfahren: Suhrkamp, der alte Frankfurter Traditionsverlag, eng verknüpft mit der kritischen Theorie der Soziologen und Philosophen der Frankfurter Schule von Theodor W. Adorno bis Max Horkheimer, zieht nach Berlin um. Neues Domizil soll das Nikolai-Haus in Berlin Mitte werden, in Frankfurt will der Verlag nur eine Dependance behalten, verlautbart die Verlagsgeschäftsleitung. Volker Koehnen, zuständiger Gewerkschafter von ver.di, kritisiert, dass die Geschäftsleitung ihre Mitarbeiter in die Entscheidung über den Umzug in die Bundeshauptstadt überhaupt nicht einbezogen hat. Als „endlose und ätzende Hängepartie, völlig intransparent gestaltet“ schildert Koehnen den Entscheidungsprozess gegenüber Menschen Machen Medien. Die Unlust auf einen Umzug an die Spree ist bei den Verlagsangestellten dementsprechend ausgeprägt: Mitarbeiter kleben überall in Frankfurt rot durchgestrichene Berlin-Ortsschilder. 85 Prozent hatten sich bei einer Umfrage des Betriebsrats gegen den Abzug aus der Mainmetropole ausgesprochen. „Ihre Kinder gehen in Frankfurt zur Schule oder sie pflegen ihre Eltern in der Stadt“, kommentiert Koehnen. „Jetzt sollen sie ihr privates Umfeld von heute auf morgen aufgeben“. Er befürchtet, dass die Verlagsleitung die Umstrukturierung nutzen könnte, personell auszudünnen. Konservative Kommentatoren sprechen dazu bereits Klartext: „Mit dem Umzug kann Suhrkamp Geld sparen. Denn nur die Hochmotivierten werden vom Main an die Spree wechseln.“, bejubelt Hans-Peter Siebenhaar vom Handelsblatt den aus seiner Sicht geschickten Schachzug. Sein Fazit: „Umzüge sind für Verlage durchaus von Vorteil, denn dadurch wird in schwierigen Zeiten relativ schnell Personal abgebaut“.
Im Gegensatz zu derart abgebrühten alten Medienhasen geben sich berühmte Stammautoren des Verlags deutlich verstimmt. Der Schweizer Suhrkamp-Autor Adolf Muschg verübelt der Verlegerwitwe Ulla Unseld-Berkéwicz den auf diese Weise beschlossenen Umzug derart, dass er aus Protest seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck verkündete. Der Verlag habe „immer enorm von seiner inneren Unerschrockenheit gelebt“, sagte er gegenüber dem Hamburger Abendblatt: Die Unabhängigkeit der Mitarbeiter sei verloren gegangen.
ver.di-Gewerkschafter Koehnen drängt darauf, dass in Frankfurt am Main zumindest eine gleichberechtigte Dependance bleiben muss. Wenn es sein muss, werde man entsprechenden Druck aufbauen – die Beschäftigten stünden wie eine Eins. Die Geschäftsleitung wollte hierzu keine Stellung nehmen, weil sie sich mit dem Betriebsrat in Verhandlungen zum Sozialplan befindet: Stillschweigen sei vereinbart. Ihr sei jedoch eine Mahnung der beiden großen Aufklärer der Frankfurter Schule Adorno und Horkheimer mit auf den Weg gegeben, die Suhrkamp berühmt machten: „Die Menschen bezahlen die Vermehrung ihrer Macht mit der Entfremdung von dem, worüber sie die Macht ausüben“. Koehnen formuliert das so: „Jeder, der sich mit Unternehmenskultur auskennt, weiß, wie wichtig es ist, Mitarbeiter in wichtige Überlegungen einzubeziehen“. Er hegt Zweifel, ob es beim bevorstehenden Umzug wirklich nur darum geht, „Berliner Luft zu schnuppern, weil die Stadt an der Spree als Kulturstandort so hipp ist“. Bei derartigen Riesenprojekten spielten gemeinhin neoliberale Gesichtspunkte eine Rolle, gibt Koehnen zu bedenken. Interessant sei etwa, ob eine Veränderung des Verlagsprogramms anstehe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »